

„Ja, bei den Veranstaltungen gab es auch Gegenwind: alternative Narrative – nicht nur von Schüler*innen, sondern auch zum Beispiel Lehrkräften. Positionen, die wir als Osteuropa-Expert*innen fragwürdig finden aber dennoch relevanter Teil des Diskurses an Schulen und in der Gesellschaft sind.“
Mehr erfahren„Beispielen aus über 40 UNESCO-Projektschulen geben einen facettenreichen und aktuellen Einblick zur Demokratiebildung in den Schulen des Netzwerks. Die einzelnen Praxisbeispiele werden dabei mit ihren Schnittstellen – im Kontext von BNE, digitalen Lernens oder kultureller Bildung – vorgestellt und entfaltet. Dabei wird explizit auch immer ein internationaler Horizont globaler Verantwortung aufgezeigt. Der Band bietet somit Anregungen und Impulse, die zum Mitmachen, Vernetzen und Nachdenken einladen.“
Mehr erfahren„Das Projekt „Model International Criminal Court“ (MICC) ermutigt junge Menschen, sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung im Rahmen des internationalen Strafrechts zu beschäftigen. Ein Format, das auch für Schüleraustausche geeignet ist und Schüler*innen Zugänge zu diesem anspruchsvollen Thema eröffnet. MICC fördert den Austausch nicht nur über Länder-, sondern auch über Konfliktgrenzen hinweg.“
Mehr erfahren„Die Werkzeugbox „JustNow“ bietet Texte, Lernmaterialien und Videos zur (historischen) Menschenrechtsbildung, die in der Schule und der außerschulischen Jugendarbeit eingesetzt werden können, um Menschenrechtsfragen und Probleme des internationalen Strafrechts im Unterricht und in der Projektarbeit zu thematisieren.“
Mehr erfahren„UNESCO-Projektschulen sind in vielen Bereichen sehr engagiert: Sie sind Vorreiterschulen für nachhaltige Entwicklung, Demokratie- und Menschenrechtsbildung und internationale Verständigung. Viele Projekte der letzten Monate zeigen: Weltweiter Austausch ist auch trotz Corona möglich!“
Mehr erfahren„Wenn man schon einige Erfahrungen mit Austauschprogrammen hat und darüber nachdenken möchte, was bisher gut gelaufen ist und was vielleicht eher nicht, dann sind die Qualitätskriterien von »Austausch macht Schule« wirklich sehr hilfreich. “
Mehr erfahren„Ich glaube, dass Lehrkräfte im Unterricht Brücken ins Nachbarland bauen sollten. Je öfter Schüler*innen von Polen hören und je selbstverständlicher sie sich mit unserem Nachbarland beschäftigen, desto mehr wird Polen im Kopf verankert, es entsteht ein gewisses Grundverständnis und vielleicht sogar Sympathie.“
Mehr erfahren„Die Grundschulkinder sind ab der 1. Klasse dabei, und im Kindergarten die Vorschüler*innen, also ab dem 5. Lebensjahr. Ein wichtiges Argument dafür, so früh anzufangen, ist: Wer einmal angefangen hat, macht auch weiter! Wenn die Motivation stimmt und die Vorarbeit geschafft ist, fällt die Fortsetzung nicht schwer. “
Mehr erfahren„Der Schlüssel für die Förderung und das nachhaltige Bestehen von Austauschprojekten scheint mir in der langfristigen Verbesserung der personellen Situation an Schulen. “
Mehr erfahren