Handlungsfelder und Maßnahmen
Die Initiative „Austausch macht Schule“ setzt sich dafür ein, allen Kindern und Jugendlichen – unabhängig von Geschlecht, Religion, Herkunft, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen – die Teilnahme an Austauschprogrammen zu ermöglichenden. Internationaler Schüleraustausch soll als wertvoller und wesentlicher Bildungsort nachhaltig im Bildungssystem verankert werden.
Im Dialog mit Lehrkräften, Bildungswissenschaftler:innen und Politiker:innen wurden seit 2012 Handlungsfelder und Maßnahmen identifiziert, um dieses Ziel zu erreichen. Ein wichtiger Meilenstein dabei waren die 10 Thesen für mehr internationalen Austausch (2013).
Um Schüleraustausch zu einem selbstverständlichen Angebot zu machen, sind viele Akteure gefragt: Politiker:innen und ihre Parteien auf Landes- und Bundesebene, Mitarbeitende der Kultusverwaltungen, Schulleitungen, die das Bildungsangebot ihrer Schulen internationalisieren möchten, und Hochschulen, die Lehrkräfte ausbilden.
1. Bildungsgerechtigkeit fördern
Schülerinnen und Schüler, die andere Schulen als Gymnasien besuchen, profitieren weit seltener von den enormen Bildungsmöglichkeiten eines internationalen Schüleraustausches. Diese Jugendlichen fühlen sich von den Angeboten nicht angesprochen, finanzielle Mittel stehen oft nicht zur Verfügung, und bestehende Fördermöglichkeiten sind ihnen nicht bekannt. Auch Lehrkräfte und Elternhäuser verstehen die Programme meist nicht als passende Bildungsangebote für ihre Kinder.
So verwundert es nicht, dass Internationale Austauschprogramme die Bildungsschere aktuell weiter öffnet. Dabei ist dringend geboten, interkulturelle Bildung allen Jugendlichen zugänglich zu machen. Deshalb sind gezielte Anstrengungen mit klarem Fokus auf neue Zielgruppen und bislang unterrepräsentierte Schulformen erforderlich. Mehr erfahren
2. Schulentwicklung unterstützen
Schule hat ein enormes Potenzial, jungen Menschen internationale Erfahrungen zugänglich zu machen: Sie ist ein wichtiger Ort, um sich über individuelle Auslandsaufenthalte zu informieren. Gleichzeitig ist Schüleraustausch das zahlenmäßig bedeutsamste Format internationaler Begegnung unter deutschen Jugendlichen. Leider wird dieses Bildungspotenzial bei Weitem nicht ausgeschöpft.
Die Schaffung von Austauschangeboten und ihre Qualität hängt in der Regel von einzelnen Lehrkräften ab, die sich weit über ihr eigentliches Stundendeputat hinaus engagieren. Diese Herangehensweise bewirkt in der Regel nicht, dass internationale Partnerschaften nachhaltig verankert oder ein flächendeckendes internationales Bildungsangebot für alle Schülerinnen und Schüler geschaffen wird.
Schüleraustausch muss als Aufgabe der ganzen Schule verstanden und als solche durch die Kultuspolitik gestärkt werden! Mehr erfahren
3. Lehrkräfte qualifizieren
Interkulturelle Begegnungen und Austauschprojekte erfordern von Lehrkräften und Schulleitungen eine Vielzahl spezifischer Kompetenzen.
Entsprechende Qualifizierungsangebote sind unerlässlich, um die Potenziale von internationalem Austausch tatsächlich voll auszuschöpfen. Sie stellen eine Wertschätzung des Engagements für Austausch dar und helfen, Lehrerinnen und Lehrer anhaltend für Austauschprojekte zu begeistern. Mehr erfahren
4. Mit Jugendarbeit kooperieren
Die Kooperation von Schulen und Trägern der internationalen Jugendarbeit eröffnet beiden Seiten vielfältige Chancen. Lehrkräfte und Schulen werden bei organisatorischen Aufgaben spürbar entlastet.
Durch das Zusammenwirken von schulischem Unterricht und außerschulischen Formaten ergeben sich neue Impulse – die Partner erfahren eine Erweiterung ihres methodischen und inhaltlichen Spektrums. Schulen können bei der Drittmittelakquise bei Kooperationsprojekten von spezifischen Förderprogrammen profitieren. Mehr erfahren
5. Internationalisierung der Bildung als nationale Aufgabe verstehen
Auf die Globalisierung und die zunehmende internationale Verflechtung aller Lebensbereiche reagiert Deutschland mit nationalen und europäischen Strategien. Doch um mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten, sie zu prägen und dabei die großen Probleme der Gegenwart angehen zu können (Erhalt der Lebensgrundlagen, soziale Gerechtigkeit, Frieden), muss auch das Bildungssystem mit Anstrengungen auf nationaler Ebene antworten, wie sie insbesondere im Bereich Schule bisher fehlen.
Länder wie die USA, Australien und das Vereinigte Königreich sind hier weiter: Sie fördern Austausche gezielt als Teil der Bildungspolitik, um die strategischen Ziele staatlicher Politik zu erreichen. Auch Deutschland sollte den internationalen Jugend- und Schüleraustausch strategisch fördern. Gerade jetzt bestehen gute Voraussetzungen dafür, denn Deutschland wird als Zielland für Jugendliche aus aller Welt immer beliebter. Mehr erfahren
Als Ergebnis unserer Diskussionsveranstaltungen mit Lehrkräften, Schulleitungen und Multiplikator:innen der internationalen Jugendarbeit haben wir Gelingensbedingungen für mehr internationalen Schul- und Schüleraustausch erarbeitet: