Anregungen zum Austausch

  • Digitale Tools
    MyGIX

    „Die Plattform MyGIX vernetzt und informiert rund um den deutsch-israelischen Austausch – von informellen Kontakten über Schulaustausch bis zu Freiwilligendiensten. Sie verbindet offene und geschlossene Gruppen mit einem Marktplatz. “

    Mehr erfahren
  • Digitale Tools
    Online-Escape-Games von Eurodesk

    „'Adventures in Berlin' und 'Mysteries in Riga' machen nicht nur Spaß, sondern vermitteln Wissen rund um Europa, verschiedene Möglichkeiten für Auslandaufenthalte und die europaweite Organisation Eurodesk. “

    Mehr erfahren
  • Instrumente
    Trainer:innensuche

    „DINA.international dient seit zwei Jahren als nicht-kommerzielle online-Plattform für den internationalen Austausch. Ein neues Tool unterstützt nun zusätzlich bei der Planung von Präsenzbegegnungen und virtuellen Projekten: Die Trainer:innensuche ist ein Marktplatz für personelle Unterstützung bei Austauschvorhaben – von Dolmetscherinnen über Begleiter bis zu Hilfe bei technischen Fragen. “

    Mehr erfahren
  • Digitale Tools
    Train to Sachsenhausen

    „Das virtuelle Serious Game, vermittelt Wissen über die tschechischen Studentenproteste gegen die deutsche Besatzung 1939 und setzt sich mit Zivilcourage damals wie heute auseinander.“

    Mehr erfahren
  • Digitale Tools
    10 Schritte

    „Die App „10 Schritte“ von Humanity in Action informiert über Gewalt und Widerstand im Nationalsozialismus, wenn Schüler:innen und Interessierte in die Biografien von 11 Held:innen eintauchen, sensibilisiert aber auch zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit heute.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Creative Swap

    „Die Schüler:innen von Nüket Erol aus dem türkischen Dalaman und von Susannah Friesicke aus Hamburg haben das Programm „Creative Swap“ der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke genutzt, um sich digital über Grenzen hinweg auszutauschen. Entstanden ist nicht nur eine virtuelle Foto-Ausstellung, die über die beiden Schulen hinausstrahlte, sondern auch mehr Selbständigkeit bei den Jugendlichen und viele neue Freundschaften. Wie es nun weitergehen soll – da haben beide Schulen unterschiedliche Pläne. “

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Methodensammlung
    ConAct-Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch brachte im Rahmen des Projektes "Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus" eine Methodensammlung heraus. Diese lädt Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Bildungsarbeit sowie der deutsch-israelischen Austauscharbeit dazu ein, jungen Menschen ab 14 Jahren einen Lernraum zum Thema ...
  • Interview
    Schule:GLobal

    „Mit unserem Coaching schaffen wir Entlastung. Die benötigten zeitlichen Ressourcen werden weniger, weil wir Synergien schaffen. Es hängt nun nicht mehr alles an einer „Einzelkämpfer-Lehrkraft“, sondern man kann die Aufgaben innerhalb der Schule gut verteilen. “

    Mehr erfahren
  • Impulse
    Mit dem Projekt "Schule: Global" werden schulische und außerschulische Akteure besser vernetzt.

    „Austausch für alle durch bessere Vernetzung: Das Projekt „Schule: Global“ setzt sich für eine bessere Vernetzung schulischer und außerschulischer Akteure im Bereich Schüleraustausch ein. Im Rahmen des Projektes wurden unter anderem ein Siegel für interkulturelle Bildung, Weiterbildungen und Coachings entwickelt.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Deckblätter
    Dieser vorliegende erste Impuls handelt von der deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit. Das zugrundliegende Projekt »erinnern für morgen«, 2021 und 2022 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert, brachte Fachkräfte der Erinnerungsarbeit in Leipzig, Thessaloniki, Würzburg und Athen zusammen. Schnell zeigte sich, wie ...
  • Good Practice
    Max-Windmüller-Gymnasium: Israel 2022

    „Das Max-Windmüller-Gymnasium in Emden im Ostfriesland pflegt eine Schulpartnerschaft mit der Democratic School in Modi`in in Israel, die weit über Begegnungsreisen hinausgeht. Von den ersten Ideen bis zum Abschluss des ersten Durchlaufs vergingen so sechs Jahre. “

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Live-Begegnung der Azubis in Berlin 2023

    „Eine deutsch-niederländische Partnerschaft zwischen der Oscar-Tietz-Schule in Berlin und dem Deltion College in Zwolle. Über die Herausforderungen und Chancen des Berufsschul-Austauschs, aus Sicht einer Lehrkraft. “

    Mehr erfahren
  • Instrumente
    Toolbox "Internationalisierung der Schulbildung" online

    „Mit dieser Sammlung von Texten, Materialien und Beispielen gelungener Praxis erhalten Lehrkräfte und Schulleitungen Anregungen, das internationale schulische Bildungsangebot weiterzuentwickeln. Impulse zur Schulentwicklung helfen, internationale Bildungskooperationen und Schulaustausch stärker strukturell und programmatisch zu verankern.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Toolbox "Internationalisierung der Schulbildung" online

    „Mit dieser Sammlung von Texten, Materialien und Beispielen gelungener Praxis erhalten Lehrkräfte und Schulleitungen Anregungen, das internationale schulische Bildungsangebot weiterzuentwickeln. Impulse zur Schulentwicklung helfen, internationale Bildungskooperationen und Schulaustausch stärker strukturell und programmatisch zu verankern.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    How to? Internationale digitale Austausche

    „Die Handreichung erleichtert Lehr- und Fachkräften in Schule und internationaler Jugendarbeit den Einstieg in einen digitalen Austausch. Das interaktive PDF bietet Orientierung über mögliche Techniken und Abläufe für einfache internationale Begegnungen im virtuellen Raum, erläutert Phasen und Lernziele einer (digitalen) Begegnung und stellt Szenarien und Methoden für digitale Kurzbegegnungen vor. “

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    "Peace and Diversity" an der HHS

    „Die Heinrich-Hertz-Schule (HHS) hat vor 2,5 Jahren in ihrer Schulprofilentwicklung einen Schwerpunkt auf Internationalisierung und Diversity gelegt. Seither versucht Thorsten Reiter, Koordinator für internationale Kooperationen, mit seinem Team die Themen an der Schule zu verankern.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
     Deutsch-senegalesische Gesprächsrunde

    „Das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium in Osterode am Harz hat eine Möglichkeit gefunden, die Verankerung der Internationalisierung im Schulalltag auf sehr viele Schultern zu verteilen. Mit dem Motto „Wir reisen nie nur für uns selbst, sondern immer auch für die Schulgemeinschaft“ wird jede Begegnungsreise in die ganze Schule getragen. Und zwar vor allem von den Schüler*innen – als sogenannte Juniorbotschafter*innen sind sie inner- und außerhalb der Schule aktiv. “

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Besuch der Partnerschule in Tanzania und den am Projekt beteiligten Kaffebauern

    „Das E.T.A. Hoffmann-Gymnasium in Bamberg wendet bei seiner Internationalisierung einen Whole School Approach an: Internationale Schulaustausche werden nicht als Einzelmaßnahmen gesehen, sondern Internationales Lernen soll in möglichst vielen Aspekten des Unterrichts und des Schullebens verankert werden. “

    Mehr erfahren