
Anregungen zum Austausch
- DossiersCopyrightAmS
„Die Übersicht verzeichnet offizielle Informations- und Beratungsstellen, Ansprechpersonen und Fördermöglichkeiten in den einzelnen Bundesländern rund um den internationalen Schul-, Schüler- und Jugendaustausch. “
Mehr erfahren -
Interview CopyrightDietrich Kühne„Der Medienleitfaden von ENSA mit dem Titel „Vom Schulaustausch erzählen, aber wie?“ bietet Jugendlichen und Lehrkräften einen Zugang zur diskriminierungssensiblen Kommunikation bei Schulaustauschen. Ulrike Beckert ist eine der Initiator:innen, sie erklärt im Interview, was der Medienleitfaden beinhaltet und wo die Herausforderungen bei dem Thema liegen.“
Mehr erfahren - Digitale ToolsCopyrightArolsen Archives
„Virtueller Austausch war während der Pandemie eine Notlösung – und nun zeigt sich, dass er ganz schön was kann und auch Präsenzbegegnungen bereichert! Wir stellen in einer kleinen Reihe digitale Tools und Methoden vor, die echten Austausch versprechen, Fachwissen vermitteln und Unterhaltung bieten. Heute: das Online-Mitmach-Archiv #StolenMemory der Arolsen Archives, wo jede und jeder bei einer Suche helfen kann: Nach Angehörigen von NS-Opfern, deren persönliche Gegenstände im Archiv auf eine Rückgabe warten. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightHochDrei e.V
„Die Schulkooperation zwischen den Förderschulen Hennigsdorf und Oranienburg mit einer polnischen Schule in Białystok besteht schon seit mehreren Jahren. Die Schulen treffen sich abwechselnd in Polen und Deutschland. Durch das Förderprogramm „Zusammen kommen wir weiter: Jetzt Beruflich!“ des DPJW kamen die Schulen in Kontakt mit HochDrei e.V. und der polnischen Stiftung Bezlik. Gemeinsam führten diese Partner 2022 einen deutsch-polnischen Schüleraustausch in Potsdam durch.“
Mehr erfahren - Digitale ToolsCopyrightStories that Move
„Stories that Move ist eine digitale Toolbox zum Unterrichten über Diversität und Diskriminierung, die sich an wahren Geschichten und Erfahrungen junger Menschen orientiert.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightENSADer Leitfaden „Vom Schulaustausch erzählen, aber wie?“ von ENSA - Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm gibt Denkanstöße, wie Menschen bei internationalen Schulaustauschen, Auslandssemestern, Auslandspraktika, Arbeitseinsätzen, internationalen Freiwilligendiensten oder auf Reisen diversitätssensibel, das heißt Vielfalt anerkennend, von ...
- Digitale ToolsCopyrightCharles Games, s.r.o. Živá pamět, o.p.s.
„Das virtuelle Serious Game, vermittelt Wissen über die tschechischen Studentenproteste gegen die deutsche Besatzung 1939 und setzt sich mit Zivilcourage damals wie heute auseinander.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightMaria-Kunigunda-Schule„Der Bildungsattaché des Generalkonsulats hat uns eine Partnerschaft mit einer Schule aus Ankara vorgeschlagen. Aber wir haben uns bewusst für die Region entschieden, wo die Wurzeln vieler Schüler:innen sind, um die Partnerschaft langlebig und lebendig zu halten.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightGesamtschule Ückendorf in Gelsenkirchen„Ich würde gerne noch mal so einen Austausch organisieren, aber nicht jedes Jahr. Ich muss nebenbei ja auch noch Lehrer sein.“
Mehr erfahren - Digitale ToolsCopyrightScratch
„Scratch ist eine Coding-Community, wo Kinder ganz einfach digitale Geschichten, Spiele und Animationen erstellen können. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightChristine Bertschi
„Eine kleine Dorfgrundschule im Spreewald pflegt eine Schulpartnerschaft mit Bangladesch. Aus einer persönlichen Beziehung entstand ein Brief-Austausch auf Englisch und auf deutscher Seite Projekttage zu Globalem Lernen. “
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightDPJWIn der Online-Datenbank sind Methoden und Spiele für jede Phase einer Jugendbegegnung zu finden: Je nachdem, ob gerade das Kennenlernen und die Integration der Gruppe, der interkulturelle Austausch oder das gemeinsame Entwickeln von Ideen, die Reflexion oder auch die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten im Vordergrund stehen. Es kann nach Zielen ...
- Good PracticeCopyrightSophie-Scholl-Schule
„An der Sophie-Scholl-Schule, einer Förderschule für chronisch Erkrankte im Allgäu, steht die Beschäftigung mit globalen Themen im Mittelpunkt. Bereits 2010 wurde die Schule für ihren ganzheitlichen Ansatz mit dem deutschen Schulpreis ausgezeichnet. „Mit der Umsetzung der Ziele der Global Citizenship Education muss ein Wandel an der ganzen Schule einhergehen. Veränderungen können aber schon mit kleinen Schritten beginnen und sind damit praktisch an allen Schulen möglich“, erklärt Schulleiterin Andrea Rahm. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightblista
„Eine Schulpartnerschaft mit über dreißigjähriger Tradition ist selten genug. Doch jene zwischen der Carl-Strehl-Schule der blista für junge Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung und Hörsehbehinderung in Marburg und der Specjalny Ośrodek Szkolno-Wychowawczy dla Dzieci Niewidomych i Słabowidzących in Krakau ist ganz besonders, denn es sind zwei Blindenschulen, die einander jedes Jahr besuchen und viel voneinander profitieren. “
Mehr erfahren - Digitale ToolsCopyrightConAct
„Die Plattform MyGIX vernetzt und informiert rund um den deutsch-israelischen Austausch – von informellen Kontakten über Schulaustausch bis zu Freiwilligendiensten. Sie verbindet offene und geschlossene Gruppen mit einem Marktplatz. “
Mehr erfahren - Digitale ToolsCopyrightEurodesk
„'Adventures in Berlin' und 'Mysteries in Riga' machen nicht nur Spaß, sondern vermitteln Wissen rund um Europa, verschiedene Möglichkeiten für Auslandaufenthalte und die europaweite Organisation Eurodesk. “
Mehr erfahren -
Interview CopyrightMandy Sattler„Und das ist die große Chance unseres Programms: Einer Zielgruppe, die nicht automatisch in den Genuss eines internationalen Schulaustauschs kommt, dies zu ermöglichen. Es ist also eine Förderlücke, die wir schließen wollen. “
Mehr erfahren - InstrumenteCopyrightStiftung DRJA
„DINA.international dient seit zwei Jahren als nicht-kommerzielle online-Plattform für den internationalen Austausch. Ein neues Tool unterstützt nun zusätzlich bei der Planung von Präsenzbegegnungen und virtuellen Projekten: Die Trainer:innensuche ist ein Marktplatz für personelle Unterstützung bei Austauschvorhaben – von Dolmetscherinnen über Begleiter bis zu Hilfe bei technischen Fragen. “
Mehr erfahren - Dossier Praxisbeispiel
„Der Aufbau und die Verankerung von Internationalen Schulpartnerschaften sind besonders für Berufsschulen eine Herausforderung, da die Schüler:innen aufgrund der dualen Ausbildung nur einen Teil des Jahres vor Ort in der Schule sind. In Hamburg engagiert sich ein kleiner Verein seit nun fast 20 Jahren für die Vernetzung und Verankerung von Schulpartnerschaften im Alltag der Berufsschüler:innen und das mit Erfolg.“
Mehr erfahren - Digitale ToolsCopyrightHumanity in Action
„Die App „10 Schritte“ von Humanity in Action informiert über Gewalt und Widerstand im Nationalsozialismus, wenn Schüler:innen und Interessierte in die Biografien von 11 Held:innen eintauchen, sensibilisiert aber auch zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit heute.“
Mehr erfahren