
Publikationen
-
PublikationConAct-Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch brachte im Rahmen des Projektes "Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus" eine Methodensammlung heraus. Diese lädt Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Bildungsarbeit sowie der deutsch-israelischen Austauscharbeit dazu ein, jungen Menschen ab 14 Jahren einen Lernraum zum Thema ...
-
PublikationDieser vorliegende erste Impuls handelt von der deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit. Das zugrundliegende Projekt »erinnern für morgen«, 2021 und 2022 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert, brachte Fachkräfte der Erinnerungsarbeit in Leipzig, Thessaloniki, Würzburg und Athen zusammen. Schnell zeigte sich, wie ...
-
Publikation
„Mit dieser Sammlung von Texten, Materialien und Beispielen gelungener Praxis erhalten Lehrkräfte und Schulleitungen Anregungen, das internationale schulische Bildungsangebot weiterzuentwickeln. Impulse zur Schulentwicklung helfen, internationale Bildungskooperationen und Schulaustausch stärker strukturell und programmatisch zu verankern.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightAmS
„Die Handreichung erleichtert Lehr- und Fachkräften in Schule und internationaler Jugendarbeit den Einstieg in einen digitalen Austausch. Das interaktive PDF bietet Orientierung über mögliche Techniken und Abläufe für einfache internationale Begegnungen im virtuellen Raum, erläutert Phasen und Lernziele einer (digitalen) Begegnung und stellt Szenarien und Methoden für digitale Kurzbegegnungen vor. “
Mehr erfahren -
Publikation
„Das Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg hat unter dem Titel „Internationaler Schüler- und Jugendaustausch in Baden-Württemberg“ einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Anregungen zur Planung gibt, Hinweise zu möglichen Förderungen bietet und Ansprechpersonen im Bundesland benennt.“
Mehr erfahren -
PublikationDie vorliegende Studie von Prof. Dr. Annette Scheunpflug und Sonja Richter von der Universität Bamberg nimmt die internationale Partnerschaftsarbeit der fast 300 deutschen UNESCO-Projektschulen in den Blick. Im Fokus stehen die verschiedenen Formate internationaler Kooperationen und deren inhaltliche Ausgestaltung. Beispiele guter Praxis und Hürden ...
-
PublikationCopyrightBildungsnetzwerk China
„Handreichung für digitale Tools. Hier finden Sie Empfehlungen für Tools und Apps, die für beide Seiten funktionieren, Deutschland wie China. Um nahe an den Bedürfnissen des schulischen Kontexts zu bleiben, waren die Bildungsserver der 16 Bundesländer Deutschlands wesentliche Ansatzpunkte für die Recherche. Die Auflistung wurde hinsichtlich der Kriterien des Datenschutzes, der Nutzerfreundlichkeit und ihres Beitrags zu virtuellen Austauschformaten untersucht.“
Mehr erfahren -
Publikation
„Der Leitfaden für Organisation und Durchführung internationaler Begegnungen vermittelt in drei Abschnitten ein umfassendes Bild des Bildungsraumes Austausch. Trotz Schwerpunkt auf dem deutsch-russischen Jugendaustausch finden Schulen, Jugendgruppen und Vereine hier einen fundierten Einstieg in den Austausch.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightDUK
„Beispielen aus über 40 UNESCO-Projektschulen geben einen facettenreichen und aktuellen Einblick zur Demokratiebildung in den Schulen des Netzwerks. Die einzelnen Praxisbeispiele werden dabei mit ihren Schnittstellen – im Kontext von BNE, digitalen Lernens oder kultureller Bildung – vorgestellt und entfaltet. Dabei wird explizit auch immer ein internationaler Horizont globaler Verantwortung aufgezeigt. Der Band bietet somit Anregungen und Impulse, die zum Mitmachen, Vernetzen und Nachdenken einladen.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightIJAB
„Mit der 3. Ausgabe des Readers werden neuere Forschungs- und Studienergebnisse zu Wirkungen von internationalem Jugendaustausch vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt u.a. auf Wirkungsaspekten, die nicht nur die individuelle Ebene, sondern auch institutionelle und gesamtgesellschaftliche Ausrichtungen in den Blick nehmen.“
Mehr erfahren -
Publikation
„Die Expertise zeigt Handlungsmöglichkeiten für Hochschulen sowie für Fach- und Förderstellen auf, das Thema internationaler Schüler*innenaustausch in die Lehrer*innenbildung zu integrieren. Zunächst geben die Autorinnen eine Übersicht zum Lehramtsstudium und dessen Internationalisierung, stellen dann mögliche Anknüpfungspunkte für das Thema im Lehramtsstudium sowie in hochschulweiten Internationalisierungsstrategien vor, um schließlich an 3 Beispielen zu beschreiben, wie Schüler*innenaustausch als Thema platziert werden könnte.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightIJABInternationale Jugendarbeit lebt vom Austausch und der Begegnung und ist geprägt von einer vertrauensvollen und intensiven Partnerschaft der beteiligten Träger im In- und Ausland. Internationale Maßnahmen fördern die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im Hinblick auf Selbstvertrauen, soziale Kompetenz, Offenheit für neue Erfahrungen und ...
-
PublikationCopyrightTandemGerade in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit spielt die historisch-politische Bildung und damit verbunden die Aufarbeitung der gemeinsamen Historie ein wichtige Rolle. Um die Arbeit von Jugendleiter/-innen und Lehrkräften auf diesem Feld zu erleichtern, erarbeitete Tandem gemeinsam mit dem Deutschen Bundesjugendring und der KZ-Gedenkstätte ...
-
PublikationCopyrightYFUDie Ergebnisse der Online-Konferenz vom 16. November 2020 liegen nun in einer Dokumentation vor. Neben Auszügen aus Beiträgen einzelner Redner und Teilnehmender wird in einer Linksammlung wichtige Quellen sowie Beispiele für politische Initiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in einzelnen Bundesländern verwiesen. An der Veranstaltung von ...
-
PublikationInternationaler Schüleraustausch ist ein besonderes Bildungsangebot mit klar definierten Zielen. »Austausch macht Schule« versteht darunter diejenigen Aktivitäten, die Klassen bzw. Gruppen in Verantwortung der Schule durchführen, aber auch die Programme des individuellen, längerfristigen Schüleraustausches. Die Broschüre stellt Aspekte von gutem ...
-
PublikationCopyrightConActDie Broschüre „Your Story Moves! Begegnungen junger Menschen in Migrationsgesellschaften: Momentaufnahmen – Reflexionen – Handlungsimpulse“ wirft ein Licht auf die Migrationsgesellschaften beider Länder und auf Herausforderungen, die sich für die Pädagogik und Jugendbildungsarbeit ergeben. Die Publikation dokumentiert eine Vielzahl von ...
-
PublikationCopyrightAmSDie Publikation ist ein Wegweiser durch das große Themengebiet des internationalen Schul- und Schüleraustauschs. Es werden einzelne Bausteine behandelt, die zusammengefügt eine Grundlage für die Planung und Organisation internationaler Lernerfahrungen für Schülerinnen und Schüler bilden. Der Wegweiser wurde als Begleitmaterial für das Seminar ...
-
PublikationCopyrightAmS
„Der Leitfaden zeigt, wie politische Netzwerkarbeit für internationalen Austausch gelingt und legt den Schwerpunkt auf das Identifizieren von Adressaten, auf den Netzwerkaufbau und die Formulierung von Lobbybotschaften, die Grundlagen für die eigentliche Ansprache von Entscheider*innen auf politischer Ebene.“
Mehr erfahren -
Publikation
„Diese Publikation hilft Organisator*innen für Projekte des schulischen und außerschulischen Austauschs in die verschiedenen Phasen internationaler Jugendbegegnungen ein. Es ist allgemein für internationale Begegnungen einsetzbar, auch wenn es für den deutsch-polnischen Austausch konzipiert wurde. Jedes der Hefte behandelt ein anderes Thema, man kann man es von Anfang bis Ende lesen oder – je nach Erfahrung, Projektphase und Bedürfnissen des Organisationsteams – zwischen Informationen für Eltern oder Materialien für Jugendliche auswählen.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightWochenschau-Verlag
„Auslandserfahrungen sollten selbstverständlicher Bestandteil des Werdegangs junger Menschen sein. Viele Gruppen sind im internationalen Austausch jedoch deutlich unterrepräsentiert. Im Forschungsprojekt „Warum nicht? Studie zum Internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren“ wurde untersucht, wie hoch der Anteil der Jugendlichen ist, die an internationalen Aktivitäten im Rahmen von Jugendarbeit und Schule teilnehmen oder sich dafür interessieren, welche Motive zu einer Teilnahme führen und welche Zugangsbarrieren es gibt.“
Mehr erfahren
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite