
Anregungen zum Austausch
-
PublikationCopyrightAmS
„Die Handreichung erleichtert Lehr- und Fachkräften in Schule und internationaler Jugendarbeit den Einstieg in einen digitalen Austausch. Das interaktive PDF bietet Orientierung über mögliche Techniken und Abläufe für einfache internationale Begegnungen im virtuellen Raum, erläutert Phasen und Lernziele einer (digitalen) Begegnung und stellt Szenarien und Methoden für digitale Kurzbegegnungen vor. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightHeinrich-Hertz-Schule
„Die Heinrich-Hertz-Schule (HHS) hat vor 2,5 Jahren in ihrer Schulprofilentwicklung einen Schwerpunkt auf Internationalisierung und Diversity gelegt. Seither versucht Thorsten Reiter, Koordinator für internationale Kooperationen, mit seinem Team die Themen an der Schule zu verankern.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightTRG Osterode
„Das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium in Osterode am Harz hat eine Möglichkeit gefunden, die Verankerung der Internationalisierung im Schulalltag auf sehr viele Schultern zu verteilen. Mit dem Motto „Wir reisen nie nur für uns selbst, sondern immer auch für die Schulgemeinschaft“ wird jede Begegnungsreise in die ganze Schule getragen. Und zwar vor allem von den Schüler*innen – als sogenannte Juniorbotschafter*innen sind sie inner- und außerhalb der Schule aktiv. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightE.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg
„Das E.T.A. Hoffmann-Gymnasium in Bamberg wendet bei seiner Internationalisierung einen Whole School Approach an: Internationale Schulaustausche werden nicht als Einzelmaßnahmen gesehen, sondern Internationales Lernen soll in möglichst vielen Aspekten des Unterrichts und des Schullebens verankert werden. “
Mehr erfahren - Good Practice
„An der Marie-Kahle-Gesamtschule werden die internationalen Aktivitäten der ganzen Schule koordiniert. Die Organisation internationaler Projekte lastet dabei nicht allein auf den Schultern einzelner Lehrkräfte. Es gibt eine Koordinierungstelle für internationale Aktivitäten, einen Arbeitskreis Internationales und das Peer-to-Peer Programm der Fernwehlotsen.“
Mehr erfahren -
Publikation
„Das Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg hat unter dem Titel „Internationaler Schüler- und Jugendaustausch in Baden-Württemberg“ einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Anregungen zur Planung gibt, Hinweise zu möglichen Förderungen bietet und Ansprechpersonen im Bundesland benennt.“
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightAmS
„Beim Abschlusstreffen des Innovationslabors „Internationalisierung der Schulbildung“ stand vom 26.-27. September 2022 in Erfurt die Zusammenarbeit von Schulen mit ihren außerschulischen Partnern bei internationalen Bildungsangeboten im Mittelpunkt. Außerdem werteten die teilnehmenden Lehrkräfte ihre Schulentwicklungsvorhaben der letzten 2 Jahre aus.“
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightaltro - die fotoagentur
„Bei der zweitägigen Regionalkonferenz „Austausch macht Schule in Bayern“ diskutierten Lehrkräfte und Schulleitungen, wie internationaler Austausch an bayerischen Mittel- und Realschulen gelingen kann. “
Mehr erfahren - Good PracticeUnzählige Schulen haben den Wert von Schulpartnerschaften erkannt und engagieren sich vielfältig. Häufig wissen sie jedoch nichts von ähnlichen Partnerschaften in ihrem Umfeld. Es fehlt eine gemeinsame Plattform, die es ermöglicht, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. In Niedersachsen gibt es seit März 2021 das Netzwerk ...
-
Interview CopyrightDRA e.V.„Ja, bei den Veranstaltungen gab es auch Gegenwind: alternative Narrative – nicht nur von Schüler*innen, sondern auch zum Beispiel Lehrkräften. Positionen, die wir als Osteuropa-Expert*innen fragwürdig finden aber dennoch relevanter Teil des Diskurses an Schulen und in der Gesellschaft sind.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightLenka Mahdalová
„Nach der Corona-Pandemie starteten vier junge Auszubildende der Landwirtschaft aus Ostbayern mit einem Auslandspraktikum in Tschechien durch: Ihnen kam zugute, dass ihr Berufliches Schulzentrum schon seit fünfzehn Jahren eine enge Partnerschaft mit einer Fachoberschule im benachbarten Tschechien unterhält. Mit Unterstützung des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem konnten schon über 70 Auszubildende beider Schulen ihrer Berufsausbildung mit einem Auslandspraktikum im Nachbarland die Krone aufsetzen. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightRudi-Stephan-Gymnasium Worms
„Am Rudi-Stephan-Gymnasium Worms ist der internationale Austausch im Leitbild verankert, an einem Austausch kommt keine*r vorbei. Die Neuntklässler*innen fahren auf Klassenfahrt ins Ausland und bekommen Besuch von ihren Austauschpartnern, das Kollegium wird miteingebunden, hinzu kommen Individualaustausche und zum Beispiel Choraustausche. “
Mehr erfahren - FachbeiträgeCopyrightTRG
„Der Klimawandel ist auch in vielen Klassenzimmern präsent, spätestens seit der Fridays for Future Bewegung beschäftigt er die Jugendlichen. Da kommt bei internationalen Austauschvorhaben die Frage auf: Wie vertragen sich diese beiden Themen? Darf man für Begegnungen über Kontinente hinweg noch ins Flugzeug steigen? Katharina von Münster, Viktoria Jeske und Jana Niehues vom ENSA-Programm (kurz für: Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm von Engagement Global) sowie Tobias Rusteberg, Oberstudienrat am Tilman-Riemenschneider-Gymnasium (TRG) in Osterode am Harz und Initiator einer Schulpartnerschaft mit Kaolack (Senegal), haben darüber mit uns gesprochen. “
Mehr erfahren -
Interview CopyrightVIAVAI und DAAD„Auch wenn das Netzwerk in Deutschland zunehmend wächst, wünschen wir uns natürlich, noch mehr junge Menschen in Deutschland erreichen und für einen Italienaufenthalt begeistern zu können.“
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightW.Schubert/Montage: D. Harmata
„Das Fachgespräch am 26. April 2022 war ein erster Beitrag zur aktuellen Diskussion, wie Einrichtungen der internationalen Jugendarbeit und der politischen Bildung mit Herausforderungen umgehen, die der russische Angriffskrieg auf die Ukraine heute aufwirft. Eingeladen waren Vertreter*innen von Fachstellen und Akteuren der Internationalen Jugendarbeit, Austauschorganisationen und Informationszentren, Bildungsträgern der politischen und Europabildung sowie ukrainischer Organisationen in Deutschland und der Bundes- und Landespolitik.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightDGJW„Und ich freue mich sehr über jede Schule aus Deutschland, die sich meldet. Potenzielle Partnerschulen in Griechenland gibt es sehr viele! Dieses Ungleichgewicht macht es für mich natürlich schwer, den Bedürfnissen und dem Tatendrang der griechischen Schulen gerecht zu werden. Das heißt für deutsche Schulen wiederum, dass ich für sie problemlos einen passenden Partner finden kann. “
Mehr erfahren -
Interview „Bei DINA stellen wir einen großen Zuspruch fest. Mittlerweile haben sich 5.000 Nutzer*innen in über 300 Projekten registriert. Digitale Elemente stellen auch bei Präsenzbegegnungen eine wichtige Ergänzung dar, aber die momentane Globalisierungskrise wird die Bedeutung von digitalem Austausch weiterhin verstärken.“
Mehr erfahren -
PublikationDie vorliegende Studie von Prof. Dr. Annette Scheunpflug und Sonja Richter von der Universität Bamberg nimmt die internationale Partnerschaftsarbeit der fast 300 deutschen UNESCO-Projektschulen in den Blick. Im Fokus stehen die verschiedenen Formate internationaler Kooperationen und deren inhaltliche Ausgestaltung. Beispiele guter Praxis und Hürden ...
-
PublikationCopyrightBildungsnetzwerk China
„Handreichung für digitale Tools. Hier finden Sie Empfehlungen für Tools und Apps, die für beide Seiten funktionieren, Deutschland wie China. Um nahe an den Bedürfnissen des schulischen Kontexts zu bleiben, waren die Bildungsserver der 16 Bundesländer Deutschlands wesentliche Ansatzpunkte für die Recherche. Die Auflistung wurde hinsichtlich der Kriterien des Datenschutzes, der Nutzerfreundlichkeit und ihres Beitrags zu virtuellen Austauschformaten untersucht.“
Mehr erfahren -
Publikation
„Der Leitfaden für Organisation und Durchführung internationaler Begegnungen vermittelt in drei Abschnitten ein umfassendes Bild des Bildungsraumes Austausch. Trotz Schwerpunkt auf dem deutsch-russischen Jugendaustausch finden Schulen, Jugendgruppen und Vereine hier einen fundierten Einstieg in den Austausch.“
Mehr erfahren