Bayerischer Jugendring (BJR)

Logo
BJR Logo

Der Bayerische Jugendring K.d.ö.R. ist die Arbeitsgemeinschaft der 34 landesweiten und 40 (über-)regional tätigen Jugendverbände und 323 örtlichen Jugendgruppen in Bayern. 

Mit seinen 103 Stadt-, Kreis- und Bezirksjugendringen ist der BJR in ganz Bayern vertreten. Er setzt sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Bayern ein und vertritt mit den Mitteln der Jugendarbeit und -politik die Belange aller jungen Menschen im Freistaat.

Der Bayerische Jugendring ist für den Jugendaustausch und den Schulaustausch in Bayern zuständig. Dies umfasst Beratung, Förderung und Vernetzungsangebote.

Jugendaustausch

Bereits in der Präambel des Bayerischen Jugendrings von 1947 steht:

„Alle Arbeit soll getragen sein [...] von der Bereitschaft alles zu tun, was dem Frieden und der Verständigung der Völker dient“; 

dies wird auch in den Aufgaben unter anderem darin präzisiert, dass die internationalen Begegnungen und Zusammenarbeit zu fördern sind. 

Wenn es auch aus heutiger Sicht nicht mehr zeitgemäß klingen mag, Gruppen von Menschen, die auf dem gleichen Staatsgebiet leben oder die gleiche Nationalität haben, als „Völker“ zu bezeichnen, ist doch der dahinterstehende Gedanke des friedlichen und demokratischen Miteinanders heute noch aktuell. Entsprechend formuliert die Satzung des Bayerischen Jugendrings: „Aufgabe des Bayerischen Jugendrings auf allen Ebenen ist es im Besonderen, die internationale Begegnung und Zusammenarbeit zu pflegen und zu fördern.“ (§3 1e).

Schul- und Schüler:innenaustausch

„Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus beauftragt bis auf weiteres mit der Vermittlung, Vorbereitung und Durchführung des Schüleraustausches zwischen den bayerischen und geeigneten ausländischen höheren Schulen die Stelle für Internationalen Jugendaustausch im Bayerischen Jugendring (…) die hierin bereits Vorarbeiten geleistet hat und Erfahrung besitzt.“ (Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, am 11. Mai 1951)

Seit der Schulaustausch dem BJR übertragen wurde hat sich dieser stets weiterentwickelt und nimmt dabei unterschiedliche Zielgruppen sowie Zielländer in den Blick. 

Neben der Förderprogramm für Schulaustausch für alle Schularten aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans der bayerischen Staatsregierung (Zielländer Süd-, Mittel- und Osteuropa) gibt es inzwischen auch ein Förderprogramm für Mittel-, Real- und Förderschulen aus Mitteln der Stiftung Jugendaustausch Bayern. Darüber hinaus fördern spezielle Programme den Austausch mit einzelnen Ländern wie Israel oder Tschechien. 

Der BJR hat die Trägerschaft von Tandem (Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch) inne und ist zudem Zentralstelle für das Deutsch-Französische Jugendwerk, das Deutsch-Polnische Jugendwerk und das Deutsch-Griechische Jugendwerk. Der Bayerische Jugendring berät und fördert Schulen auf dem Weg zu einer internationalen Schulpartnerschaft, außerdem führt er regelmäßig Fortbildungen und Veranstaltungen durch.