Eine Internationalisierungsstrategie als nationale Aufgabe

Bundestag

Auf die Globalisierung und die zunehmende internationale Verflechtung aller Lebensbereiche reagiert Deutschland mit nationalen und europäischen Strategien. Doch um mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten, sie zu prägen und dabei die großen Probleme der Menschheit angehen zu können (Erhalt der Lebensgrundlagen, soziale Gerechtigkeit, Frieden), muss auch das Bildungssystem mit einer nationalen Strategie antworten, wie sie insbesondere im Bereich Schule bisher fehlt.

Länder wie die USA, Australien und das Vereinigte Königreich sind hier weiter: Sie fördern Schüler- und Jugendaustausch gezielt als Teil der Bildungspolitik, um die strategischen Ziele der staatlichen Politik zu erreichen. Auch Deutschland sollte Austausch strategisch fördern. Gerade jetzt bestehen gute Voraussetzungen dafür, denn Deutschland wird als Zielland für Jugendliche aus aller Welt immer beliebter.

Gelingensbedingungen

  • Förderung des Internationalen Austauschs als Instrument zur Stärkung einer europäischen Identität und zur Förderung von Demokratie-und Friedenserziehung.

    Europäischen Zusammenhalt zu erleben, sich als “Europäer” zu fühlen - das gelingt durch innereuropäischen Austausch. Und auch demokratische Werte werden am besten gelernt, indem sie gefühlt und verinnerlicht werden. Deshalb: Austausch als Bildungs-Instrument systematischer nutzen, indem vorhandene Strukturen – gemeinnützige Austausch- und Kulturmittler-Organisationen sowie nationale Verwaltungen – gestärkt, miteinander vernetzt und mit Fördermitteln ausgestattet werden.

  • Schüler-und Jugendaustausch als Instrument der Auswärtigen Kultur-und Bildungspolitik wirkungsvoll nutzen, auch durch die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem Ausland.

    Am wirksamsten werden Menschen aus einem anderen Land zu Freunden Deutschlands, indem sie hier ein Schuljahr verbringen. Die beste Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik findet deshalb im eigenen Land statt – in den Aufnahmeprogrammen des Schüleraustausches. Deshalb: Durch eine nationale Strategie Deutschland als Austauschland positionieren und über eine finanzielle Entlastung ehrenamtliche Gastfamilien unterstützen!

  • Eine Enquete-Kommission zur Erfassung bisheriger Ansätze zum Thema „Interkultureller Austausch" und "Internationalisierung der Bildung“ und zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine nationale Strategie.

    Deutschland investiert bereits viel in internationale Austauschprogramme. Das Engagement erstreckt sich aber auf sehr verschiede politische Ebenen und Institutionen (Bildungspolitik der Länder, Jugendpolitik des Bundes, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik). Notwendig wäre es, eine übergeordnete, abgestimmte Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Der erste Schritt dahin wäre eine Enquete-Kommission, die bisherige Ansätze zum Thema “Internationaler Austausch und Internationalisierung der Bildung” erfasst und Vorschläge zu ihrer Harmonisierung auf nationaler Ebene erarbeitet.

Veröffentlicht am: 10.05.2021