Lernsnacks für Lehrkräfte – Fortbildungsreihe zu 17 Nachhaltigkeitszielen für Lehrkräfte

Digitale Impulsreihe: 60-Minuten-Lernsnacks zu ausgewählten SDGs für Unterricht und Bildungsarbeit
Die Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“ bietet im Zeitraum 11. November bis 9. Dezember 2025 jeweils dienstags und donnerstags digitale Impulse im Umfang von 60 Minuten.
Ziel ist es, Lehrkräfte aller Schulformen, außerschulische Bildungsakteur*innen und Interessierte praxisnah mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) vertraut zu machen und methodische Anregungen für den Einsatz im Unterricht bzw. in der Bildungsarbeit zu geben.
Ablauf & Inhalte
- Die Lernsnacks finden online statt, jeweils dienstags und donnerstags in den Zeitfenstern 16:00–17:00 Uhr und 17:30–18:30 Uhr.
- Jede Einheit widmet sich einem oder mehreren SDGs:
Themen wie Menschenrechte, Klima & Gerechtigkeit, Frieden, Kinderarbeit, Schulden, Fairer Handel u. v. m. werden behandelt. - In den Sessions werden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, Methoden diskutiert und ausprobiert sowie konkrete Impulse für die Bildungsarbeit gegeben.
- Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erfolgt über die jeweils verantwortliche NGO/Organisation.
Typische Termine (Auswahl)
Datum, Uhrzeit | Thema / Titel | Zielgruppen / SDGs |
11.11. – 16:00 | Auftaktveranstaltung: „Die SDGs in Schule und Unterricht bringen“
| alle Schulstufen alle SDGs |
11.11. – 17:30 | Kinderarbeit in Nepal – die Action!Kidz-Kampagne
| Primarstufe, Sek I, außerschulische Bildung SDG 1, 4, 8, 12 |
13.11. – 17:30 | Mapstories: Globale Geschichten interaktiv erzählen
| Sek II, außerschulische Bildung alle SDGs |
18.11. – 17:30 | Game Changer – Online Games als Werkzeug für Frieden und Klimaschutz
| Sek II, außerschulische Bildung SDG 13, 16 |
27.11. – 16:00 | Frieden lernen in Zeiten des Krieges
| Primarstufe, Sek I & II SDG 16 |
9.12. – 17:30 | 1×1 der Staatsverschuldung
| Sek II, Berufliche Bildung SDG 8, SDG 10 (Finanzen) |
Hinweis: Dies sind exemplarische Termine; das vollständige Programm mit allen Terminen, Themen und Anmeldungsmöglichkeiten findet sich auf den Seiten der beteiligten NGOs bzw. des Portals Globales Lernen (s.u.).
Zielgruppen
Lehrkräfte aller Schularten (Primar, Sek I, Sek II)
Außerschulische Bildungsakteur*innen
Multiplikator*innen und Engagierte im Bereich Globales Lernen / BNE
Interessierte mit Bezug zu nachhaltiger Entwicklung
Technik & Teilnahme
- Die Fortbildung findet online statt (Videokonferenz / Plattform).
- Die Anmeldung erfolgt über die jeweiligen Veranstalter.
- Nach Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink (z. B. Zoom) und ggf. zusätzliche Materialien.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter & Koordination
- Portalseite: Globales Lernen der Eine Welt Internetkonferenz (EWIK) – die zentrale deutschsprachige Plattform zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Werkstatt Globales Lernen (WGL) + beteiligte NGOs