
10. Februar 2020
„Fortbildung zu den Chancen, Potenzialen und Herausforderungen schulisch-außerschulischer Kooperationen mit Schulen im Ausland“
Mehr erfahren„Fortbildung zu den Chancen, Potenzialen und Herausforderungen schulisch-außerschulischer Kooperationen mit Schulen im Ausland“
Mehr erfahren„Tele-Tandem®, das ist projektbasierter deutsch-französischer Schüleraustausch mit neuen Medien! Lernen Sie bei einer Blended-Learning-Fortbildung die Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation für deutsch-französische Schulpartnerschaften kennen. Bei OnlinePhasen erarbeiten Sie zusammen mit Ihren Kollegen und alleine Inhalte, während des Präsenzwochenendes reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und diskutieren Gelerntes. “
Mehr erfahren„Mit der binationalen Fortbildung setzt das DFJW seine Projektreihe fort und richtet sich an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus Deutschland und Frankreich, die Geschichte und Erinnerungen in ihren Projekten stärker thematisieren möchten, sei es im formalen (Lehrkräfte) oder im non formalen (Jugendleiter/innen, Teamer/innen, Ausbilder/innen) Rahmen, in einzelnen Einheiten des Programmes oder bei Projekten zu einem dezidiert historischen Thema.“
Mehr erfahren„Wie findet man Partnerschulen für deutsch-polnische Projekte? Das Maximilian-Kolbe-Haus (DMK) in Gdańsk (Danzig) lädt interessierte LehrerInnen zur Partnerbörse ein.“
Mehr erfahren„Einführung in die Thematik "Bildungsort internationaler Schulaustausch" und Vermittlung von grundlegendem Wissen, wie ein Austausch mit einer Partnerschule geplant, organisiert und durchgeführt werden sollte “
Mehr erfahren„Das BMFSFJ lädt aktive junge Menschen aus Jugend-, Schüler- und Freiwilligenaustausch-Programmen aus Deutschland und Israel zu einer Deutsch-Israelischen Jugendkonferenz vom 10. – 13. November 2019 nach Berlin ein. ConAct ist mit der Umsetzung dieses Projekts beauftragt.“
Mehr erfahren„Die Fortbildung für Tutor*innen des Voltaire- und des Brigitte-Sauzay-Programms bereitet interessierte Lehrkräfte darauf vor, Schüler*innen aus Deutschland und Frankreich, die an den individuellen Austauschprogrammen Voltaire und Brigitte-Sauzay des DFJW teilnehmen, optimal zu begleiten und zu unterstützen.“
Mehr erfahren„DPJW und Bezirksjugendwerk der AWO Hannover e.V. laden Organisator*innen internationaler (insbes. dt.-poln.) Kinder- u. Jugendaustauschprogrammen ein, Methoden der Sprachanimation kennenzulernen. Seminarsprache ist Deutsch, Polnisch-Kenntnisse sind nicht notwendig.“
Mehr erfahren„Auf dem Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Russland, Tschechien, die Türkei und in die Welt vor.“
Mehr erfahren