Sprachbrücken Bayern – Tschechien: Förderung für Vorschulen und Grundschulen
Untertitel
Sprachanimation und Begegnungen für Kinder von 3 bis 13 Jahren in Vorschulen, Grundschulen und Vereinen

Copyright
Mandy Sattler
Das Förderprogramm „Sprachbrücken Bayern–Tschechien“ von Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch‑Tschechischer Jugendaustausch richtet sich an Einrichtungen in Bayern: Vorschulen, Grundschulen und außerschulische Träger, die grenzüberschreitend mit Partnern in Tschechien kooperieren möchten. Ziel ist ein spielerischer, frühzeitiger Zugang zur tschechischen Sprache und Kultur – um Kommunikationsbarrieren abzubauen, grenzüberschreitende Begegnungen zu fördern und die Nachbarsprache Tschechisch zu stärken.
Förderziele
- Ausbau und nachhaltige Einrichtung von Angeboten zur Nachbarsprache Tschechisch an bayerischen Einrichtungen.
- Förderung von Begegnungen zwischen Kindern und Fachkräften aus Bayern und Tschechien.
- Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Vorschulen, Grundschulen und Vereinen.
Fördergegenstände
Gefördert werden insbesondere folgende Maßnahmen:
Sprachmodule Tschechisch an Einrichtungen in Bayern
- Durchführung durch zertifizierte Sprachanimateur:innen.
- Ein Modul hat eine Dauer von 45 Minuten.
- Die inhaltliche Gestaltung erfolgt zwischen Einrichtung und Sprachanimateur:in.
- Eine Einrichtung kann mehrere Gruppen gleichzeitig beteiligen.
Begegnungen von Kindern aus Bayern und Tschechien
- Begegnungsprojekte mit mindestens einer tschechischen Partnerorganisation.
- Eine Sprachkomponente muss enthalten sein – entweder während der Begegnung oder im Vorfeld in Bayern.
Fachlicher Austausch von pädagogischen Fachkräften
- Hospitationen, Erfahrungsaustausch in beiden Ländern (Bayern und Tschechien).
Warum mitmachen?
- Kinder im Alter von 3-13 Jahren erhalten früh einen lebendigen Zugang zu Sprache und Kultur des Nachbarlandes.
- Einrichtungen eröffnen innovative Lern- und Begegnungsräume und fördern interkulturelle Kompetenzen.
- Das Programm verknüpft internationale Bildung mit Schul- und Jugendarbeit – passend für Ihre Zielgruppen Lehrkräfte, Jugendarbeit, Verwaltung.
- Grenzüberschreitendes Lernen stärkt den regionalen Zusammenhalt zwischen Bayern und Tschechien.
Wer kann beantragen?
Antragsberechtigt sind
- Kindertagesstätten, Kindergärten, Familienzentren, Elterninitiativen
- Grundschulen
- Vereine mit pädagogischem Bildungsauftrag in Bayern
Höhe und Umfang der Förderung
- Es werden bis zu 100 % der Projektkosten übernommen.
- Es gibt laufende Antragstellung, keine festen Fristen.
Verfahren zur Antragstellung
- Online-Antrag über die Formulare für das Förderprogramm „Sprachbrücken Bayern–Tschechien“ (siehe Website Koordinierungszentrum Tandem)
- Für Sprachmodule: zusätzlich Antrag zur Vermittlung eines/einer Sprachanimateur:in (im Formular das Feld „Veranstaltungsart: Brücke“ ausfüllen).
- Projektbeginn erst nach Bewilligung! (Nicht vor Antragstellung beginnen)
Wichtige Hinweise
- Förderfähig sind nur Aktivitäten, die nach Antragstellung beginnen.
- Kooperation mit einer Partnerorganisation in Tschechien ist bei Begegnungsformaten verpflichtend.
- Eine sprachliche Komponente (Tschechisch) ist verbindlich.
Das Programm wird finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des „Anschubprogramms Tschechisch“.
Kontakt

Copyright
Tandem
Louisa
Polowy
Pädagogische Mitarbeiterin | Förderprogramm Sprachbrücken Bayern Tschechien
Telefon
E-Mail