Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen (Sekundarstufe I)
Bildung global – vom Wissen zum Handeln
Der „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ ist eine gemeinsame Handreichung der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für Schulen und Lehrkräfte. Erstmals 2007 veröffentlicht, wurde sie 2016 in einer zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage vorgelegt.
Die Publikation gilt bis heute als zentrale Referenz für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allgemeinbildenden Schulen. Sie zeigt, wie sich Themen wie Globalisierung, Umwelt, Gerechtigkeit, Frieden und internationale Verantwortung systematisch in Unterricht, Schulentwicklung und Lehrkräftebildung integrieren lassen.
Worum es geht
Der Orientierungsrahmen unterstützt Schulen dabei, Lernprozesse so zu gestalten, dass junge Menschen globale Zusammenhänge verstehen, Perspektiven wechseln und Verantwortung übernehmen können.
Er bietet:
- Grundlagen und Konzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung,
- konkrete Unterrichtsbeispiele für zahlreiche Fächer der Primar- und Sekundarstufe I,
- didaktische Anleitungen für fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen,
- sowie Impulse für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung im Sinne des Whole School Approach.
Die Publikation ist als Handreichung gedacht – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und anschlussfähig an Lehrpläne der Länder.
Globale Perspektiven und internationale Bildung
Auch wenn der Fokus auf BNE liegt, enthält der Orientierungsrahmen zahlreiche Anknüpfungspunkte für internationales Lernen und auch Austauschprojekte.
Im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen werden globale Zusammenhänge als Lernanlässe verstanden: Migration, Klima, Konsum, wirtschaftliche Verflechtungen, Menschenrechte oder kulturelle Vielfalt.
So trägt der Orientierungsrahmen dazu bei, dass internationale Perspektiven und reale Begegnungen – etwa über Schulpartnerschaften oder Austauschprogramme – pädagogisch verankert und fachlich begründet werden können.
Damit ist das Werk ein wichtiger Bezugspunkt auch die thematische Gestaltung von Schulaustauschen, der Zusammenarbeit von Schule und interationaler Jugendarbeit und internationalen Bildungskooperationen.
Bedeutung und Fortführung
Der Band von 2016 bildet die Grundlage für den neuen
„Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Gymnasiale Oberstufe“ (2025).
Beide Dokumente zusammen zeigen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Schulstufen verankert werden kann – von der Primarstufe über die Sekundarstufe I bis zur Oberstufe.
Fazit
Der Orientierungsrahmen von 2016 bleibt ein Meilenstein für BNE in Deutschland.
Er bietet Lehrkräften und Schulen einen klaren Orientierungsrahmen, wie globale Themen in den Unterricht integriert werden können – fächerübergreifend, handlungsorientiert und mit Blick auf eine gerechte und nachhaltige Welt.
Damit ist er auch eine wichtige Grundlage für internationale Bildungs- und Austauschvorhaben.