Europäische Jugendarbeit unter Kriegsbedingungen - Möglichkeiten des deutsch-ukrainischen Jugendaustauschs

Datum von / bis
01.10.2025, 09:30 bis 13:30 Uhr
NUMO Menschen sitzen in einem Kreis, Ukraine

Für junge Menschen in der Ukraine ist der Krieg eine Katastrophe. Sie sterben oder werden bei russischen Raketen- und Drohnenangriffen verletzt. Millionen von ihnen leiden unter den Folgen von Flucht und Vertreibung, sie tragen die Last von getrennten Familien und sind von einer Krise der Bildungs- und Jugendeinrichtungen betroffen. In einer Online-Veranstaltung am 1. Oktober 2025 geht es darum, wie deutsch-ukrainischer Jugendaustausch junge Menschen in der Ukraine unterstützen kann.

Angesichts der Dauer des Krieges wächst in der Ukraine die Angst, eine ganze Generation zu verlieren. Um dies zu verhindern, stehen die ukrainischen Jugendorganisationen und ihre internationalen Partner vor der Herausforderung, jungen Menschen trotz der schwierigen Bedingungen Schutz, Selbstverwirklichung und Teilhabe zu bieten.

Kinder und Jugendliche in der Ukraine werden immer schneller erwachsen. Sie übernehmen Verantwortung und beweisen Widerstandsfähigkeit. Jugendorganisationen übernehmen das Krisenmanagement, koordinieren Unterstützungsmaßnahmen und stimmen ihre Aktivitäten mit Schulen und der lokalen Selbstverwaltung in den Regionen ab.

Wie ist die Situation der jungen Menschen in der Ukraine und was können internationale Partner tun, um sie zu unterstützen? Wie können deutsche Organisationen der Internationalen Jugendarbeit trotz des Krieges mit ukrainischen Organisationen zusammenarbeiten, damit es in der Ukraine keine verlorene Generation gibt?

Die Online-Konferenz (Zoom) wird organisiert von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland und National Ukrainian Youth Association (NUMO).

Anmeldeschluss: 28. September 2025 über das Anmeldeformular

Quelle, Programm und weitere Infos: IJAB

Kontakt