Jugendmedienkompetenz in der Türkei und in Deutschland

Digitale Medien sind Alltag für Jugendliche – in Deutschland wie in der Türkei. Der Fachaustausch „Jugendmedienkompetenz“ bringt Kolleg*innen aus beiden Ländern zusammen. Vom 12.–17. Oktober 2025 erleben Sie in Ankara Jugendkulturen, Medienwelten und pädagogische Ansätze hautnah. Gemeinsam werden Herausforderungen wie Cybermobbing, Hate Speech und Medienabhängigkeit reflektiert. Im ersten Halbjahr 2026 folgt der zweite Programmteil in Deutschland. Bewerben Sie sich bis zum 21. September 2025!
Digitale Medien prägen den Alltag junger Menschen – als Ort der Unterhaltung, Selbstverwirklichung, Information und sozialer Kontakte. Doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich: von Medienabhängigkeit über Cybermobbing bis zu Hate Speech. Der deutsch-türkische Fachkräfteaustausch „Jugendmedienkompetenz“ bietet vom 12.–17. Oktober 2025 in Ankara und im ersten Halbjahr 2026 in Deutschland die Gelegenheit, sich intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen – im direkten Dialog mit Fachkräften aus der Türkei. Sie gewinnen Einblicke in Jugendkulturen, Mediennutzung und pädagogische Konzepte vor Ort und tauschen Erfahrungen zu Chancen und Risiken digitaler Lebenswelten aus.
Das Programm umfasst moderierte Austauschformate, Fachimpulse aus Praxis und Wissenschaft, Besuche in Jugendzentren, Schulen und Organisationen sowie gemeinsame Reflexionsrunden. Ziel ist, die internationale Zusammenarbeit zu stärken und neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen – besonders für Fachkräfte, die mit Jugendlichen mit Bezügen zur Türkei arbeiten.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an beiden Programmteilen ist verpflichtend. Türkisch- oder Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich (Simultanübersetzung vorhanden). Die Eigenbeteiligung für deutsche Teilnehmende beträgt 250 € und deckt Reise, Unterkunft, Verpflegung und Programm ab. Für öffentliche Bedienstete gelten gesonderte Regelungen.
Bewerbung
Interessierte können sich bis zum 21. September 2025 online bewerben. Entscheidend für die Auswahl sind Motivation und Ideen zur Umsetzung der Programminhalte in der eigenen Praxis.
Hier finden Sie die Ausschreibung mit Bewerbungsinformationen (PDF)

