PAD – Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ist die einzige staatliche Einrichtung in Deutschland, die im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich zuständig ist.
Auftrag
Der PAD ist eine Abteilung im Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) mit Sitz in Bonn. Im Auftrag der Kultusministerien betreut und fördert er seit 1952 europäische und internationale Maßnahmen im Schulbereich.
Seine Arbeit dient der Förderung von Fremdsprachenlernen, interkultureller Kompetenz und Völkerverständigung und trägt zur Qualitätssicherung und Schulentwicklung bei.
Der PAD ist außerdem mit der Umsetzung von Programmen im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Gesellschaftspolitik beauftragt und agiert hierüber weltweit.
Erasmus+ und eTwinning
Besonders bedeutend ist die Rolle des PAD als:
- Nationale Agentur für das EU-Programm Erasmus+ Schulbildung (seit 1995),
- Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning (seit 2013).
Diese beiden Programme bilden den Kern der europäischen Zusammenarbeit im Schulbereich und eröffnen Schulen vielfältige Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Förderung und Unterstützung
Der PAD bietet Schulen umfassende Unterstützung durch:
- Information, Beratung und Betreuung,
- finanzielle Förderung von Austauschmaßnahmen,
- Planung, Durchführung und Evaluation von Programmen,
- Qualifizierung von Lehrkräften und Multiplikator:innen.
Hintergrund
Der PAD wird finanziert durch die Bundesländer, das Auswärtige Amt, die Europäische Union sowie weitere Partner.