PAD – Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz

Logo
Logo Pädagogischer Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz (KMK)

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ist die einzige staatliche Einrichtung in Deutschland, die im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich zuständig ist.

Auftrag

Der PAD ist eine Abteilung im Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) mit Sitz in Bonn. Im Auftrag der Kultusministerien betreut und fördert er seit 1952 europäische und internationale Maßnahmen im Schulbereich.

Seine Arbeit dient der Förderung von Fremdsprachenlernen, interkultureller Kompetenz und Völkerverständigung und trägt zur Qualitätssicherung und Schulentwicklung bei.

Der PAD ist außerdem mit der Umsetzung von Programmen im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Gesellschaftspolitik beauftragt und agiert hierüber weltweit.

Erasmus+ und eTwinning

Besonders bedeutend ist die Rolle des PAD als:

Diese beiden Programme bilden den Kern der europäischen Zusammenarbeit im Schulbereich und eröffnen Schulen vielfältige Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Förderung und Unterstützung

Der PAD bietet Schulen umfassende Unterstützung durch:

  • Information, Beratung und Betreuung,
  • finanzielle Förderung von Austauschmaßnahmen,
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Programmen,
  • Qualifizierung von Lehrkräften und Multiplikator:innen.

Hintergrund

Der PAD wird finanziert durch die Bundesländer, das Auswärtige Amt, die Europäische Union sowie weitere Partner.

Kontakt
  • Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Berufsschulaustausch | Berufliche Bildung | Beratungsangebote der Länder
    Junge Lehrkräfte

    „Europäische Fördermittel unterstützen Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulen bei europaweiter Vernetzung und Austausch. Mit Erasmus+ stärkt die Europäische Union (EU) diverse Bildungsmaßnahmen im schulischen Bereich nachhaltig. Eine Antragstellung ist in der Regel über die deutsche Nationalagentur für EU-Programme im Schulbereich, den PAD, möglich.“

    Mehr erfahren
  • Fachtagung des PAD mit KMK-Präsident Helmut Holter
    Aus der Bildungspolitik 14.05.2018

    Helmut Holter: „Internationale Schulpartnerschaften sind Beitrag zur Demokratieerziehung“

    Mehr erfahren
  • Veranstaltungsbericht
    Dr. Mendel (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt) während Eröffnungsvortrag

    „Vom 7.-8. März 2018 veranstalteten ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch und der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ein zweitägiges Seminar für Lehr- und Fachkräfte im schulischen und außerschulischen Austausch zwischen Deutschland und Israel unter dem Titel „Living Diversity? – Theorie und Praxis diversitätsbewusster und partizipativer Bildungsarbeit im deutsch-israelischen Schüler- und Jugendaustausch“.“

    Mehr erfahren
  • Lehrer hilft Schüler beim Schreiben chinesischer Zeichen
    Ausschreibungen 03.04.2018

    Neue Ausschreibung Mercator Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Living Diversity? – Aktuelle Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit
    06. März 2018 bis 07. März 2018

    „In Zusammenarbeit mit dem PAD lud ConAct zu einem Fachseminar zu diversitätsbewusster und partizipativer Bildungsarbeit im deutsch-israelischen Schüler- und Jugendaustausch ein. Das Seminar gab Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zwischen Schule und Jugendarbeit sowie die Weiterbildung zu Methoden und Themen im deutsch-israelischen Austausch. Es richtete sich an Lehrkräfte und Fachkräfte der außerschulischen Bildungsarbeit, die über Erfahrungen im deutsch-israelischen Austausch verfügen.“

    Mehr erfahren