Deutsch-türkischer Schulaustausch
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke unterstützt deutsche Schulen bei Schulaustauschprojekten mit Partnerschulen in der Türkei. Sie berät Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung von Austauschprojekten und vergibt Mittel von Erasmus+ und der Jugendbrücke für gegenseitige Besuche von Schüler:innen-Gruppen aus der Türkei und Deutschland.
Gefördert werden insbesondere Reise- und Aufenthaltskosten sowie die pädagogische Projektarbeit.
Konkrete Fristen, Pauschalen und Formulare veröffentlicht die Jugendbrücke auf ihrer Website.
Zur Ausschreibung & Antragstellung auf jugendbruecke.de.
Wer kann eine Förderung beantragen?
- Allgemeinbildende Schulen in Deutschland (ab Sekundarstufe I).
- Voraussetzung: bestehende Partnerschule in der Türkei und ein gemeinsam geplantes Austauschvorhaben.
- Die deutsche Schule stellt den Antrag in Kooperation mit der Partnerschule.
Was wird typischerweise gefördert?
- Reisekosten der beteiligten Gruppen.
- Aufenthaltskosten während der Begegnungen (Deutschland/Türkei).
- Pädagogische Projektarbeit (z. B. Materialien, Workshops).
- Vorbereitungs-/Planungstreffen (insb. für neue Partnerschaften).
- Inklusionsunterstützung für Teilnehmende mit besonderem Bedarf.
Wichtig: Die genauen Förderpauschalen, Antragsunterlagen und Bedingungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Ausschreibung der Jugendbrücke.
Qualitätskriterien & Themenschwerpunkte
Die Jugendbrücke legt Wert auf partizipative, projektorientierte Vorhaben mit klaren Lernzielen. Häufige Schwerpunkte sind:
- Vielfalt & Inklusion
- Nachhaltigkeit / Green Erasmus
- Digitale Bildung & Medienkompetenz
- Demokratie, Teilhabe & Begegnung auf Augenhöhe
👉 Antragstellung – so geht’s
- Projektidee abstimmen: Ziele, Thema, Zeitfenster und Gruppenstärke mit der Partnerschule klären.
- Unterlagen prüfen: Aktuelle Ausschreibung, Pauschalen und Formulare auf jugendbruecke.de lesen.
- Antrag online einreichen: Die Antragstellung erfolgt durch die deutsche Schule.
- Rückmeldung abwarten & starten: Bei Bewilligung Vereinbarungen unterzeichnen, Reise/Programm konkret planen.
Jetzt Ausschreibung lesen und Antrag einreichen.
Beratung & Unterstützung
Die Ansprechpersonen bei der Jugendbrücke beraten Schulen zu ihren Anträgen, zur Planung und Umsetzung von Begegnungen in Schulpartnerschaften.
Auch auf www.austausch-macht-schule.org finden Sie viele Anregungen und Hinweisen zu Finanzierung, Organisation und pädagogischer Qualität.