Mittel- und Osteuropa

  • Online- und hybride Formate | Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Weiterbildung und Lehrkräfteaustausch | Jugendbegegnungen und Kooperationen schulisch-außerschulisch | Berufsschulaustausch | Berufliche Bildung | Themenübergreifend
    MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen

    „Sie möchten junge Menschen aus der Ukraine, Belarus, Georgien und Deutschland zusammenbringen? Das Programm MEET UP! der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft" unterstützt Projekte, mit denen junge Menschen in ihrem Umfeld Veränderungen auf den Weg bringen, sich gesellschaftlich vor Ort beteiligen und wirksame Veränderungen in ihren Nachbarschaften und Gesellschaften gestalten. “

    Mehr erfahren
  • Fortbildungen
    Schule sucht Szkola
    21. März 2023 bis 23. März 2023
    Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulen, die eine polnische Partnerschule für den Austausch suchen Veranstalter: Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) Ort: online (mithilfe der Kommunikationsplattform Zoom) Termin: 21. und 23. März 2023, jeweils 17–19:00 Uhr Lehrkräfte aus Deutschland und Polen, die eine Partnerschule aus dem jeweils anderen Land ...
  • Information & Vernetzung
    Info auf dem Vernetzungstag
    20. April 2023

    „Auf dem Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen für internationalen Jugend- und Schüleraustausch neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Tschechien, Griechenland und in die Türkei sowie Informationen darüber, was aktuell im deutsch-russischen Jugendaustausch noch möglich ist, vor.“

    Mehr erfahren
  • Information & Vernetzung
    Info auf dem Vernetzungstag
    19. April 2023

    „Auf dem Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen für internationalen Jugend- und Schüleraustausch neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Tschechien, Griechenland und in die Türkei sowie Informationen darüber, was aktuell im deutsch-russischen Jugendaustausch noch möglich ist, vor.“

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    DPJW Austauschlabor
    16. April 2023 bis 18. April 2023

    „Das Austauschlabor schafft Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch, erleichtert es, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen rund um das Thema deutsch-polnischer, digitaler und analoger Begegnungsprojekte auszubauen. Eingeladen sind alle, die sich für den deutsch-polnischen Schüleraustausch engagieren. “

    Mehr erfahren
  • Online- und hybride Formate | Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften
    Experiment Austausch
    Das Deutsch-Polnische Jugendwerk bietet 2023 erneut das Förderprogramm Experiment Austausch an – eine besondere Förderung für MINT-Projekte, in denen die Fragen aus Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik zu wesentlichen Programmbestandteilen gehören. Damit sich junge Menschen selbstbewusst in unserer sich rasant wandelnden und ...
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Logo Fachforum DE UA
    12. Dezember 2022 bis 13. Dezember 2022
    Die Stiftung DRJA und das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) laden Sie herzlich zum Digitalen Fachforum „Perspektiven für den Jugendaustausch zwischen der Ukraine und Deutschland“ am 12. und 13. Dezember 2022 online ein. Für eine gemeinsame friedliche und demokratische Zukunft ist ein enger Zusammenhalt zwischen Deutschland und der Ukraine wichtig ...
  • Information & Vernetzung
    Info auf dem Vernetzungstag
    10. Juni 2022

    „Auf dem Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen für internationalen Jugend- und Schüleraustausch neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Russland, Tschechien und die Welt vor.“

    Mehr erfahren
  • Veranstaltungsbericht
    Internationaler Jugend- und Schüleraustausch ist Friedensarbeit

    „Das Fachgespräch am 26. April 2022 war ein erster Beitrag zur aktuellen Diskussion, wie Einrichtungen der internationalen Jugendarbeit und der politischen Bildung mit Herausforderungen umgehen, die der russische Angriffskrieg auf die Ukraine heute aufwirft. Eingeladen waren Vertreter*innen von Fachstellen und Akteuren der Internationalen Jugendarbeit, Austauschorganisationen und Informationszentren, Bildungsträgern der politischen und Europabildung sowie ukrainischer Organisationen in Deutschland und der Bundes- und Landespolitik.“

    Mehr erfahren