Europa

  • Jugendbegegnungen und Kooperationen schulisch-außerschulisch
    junge Menschen ziehen an einem Tau

    „Mit dem neuen Förderprogramm „Young Civil Societies for Democracy“ aus dem Cluster „Bilden bewegt Zukunft“ fördert die Stiftung EVZ internationale Jugendbildungsprojekte aus Deutschland, Georgien, Polen, Tschechien, der Ukraine sowie belarussische Exilstrukturen. Ziel des Programms ist, junge Menschen zu motivieren, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren und aktiv für ihre Interessen in der Zivilgesellschaft einzusetzen.“

    Mehr erfahren
  • Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Berufsschulaustausch | Berufliche Bildung | Fördermöglichkeiten der Länder
    Deutsch-Britischer Schulaustausch Grosvenor-Grammar-school
    Im Rahmen von UK-German Connection – Deutsch-Britische Schul- und Jugendbegegnungen stehen für Schulen in Deutschland Fördermittel zur Unterstützung von Schulpartnerschaften und Schülerbegegnungen mit dem Vereinigten Königreich zur Verfügung. Gefördert werden z. B. Austauschfahrten, Partnerschaftsaktivitäten und Projekte im Präsenz- oder digitalen ...
  • Online- und hybride Formate | Jugendbegegnungen und Kooperationen schulisch-außerschulisch | Berufsschulaustausch | Berufliche Bildung
    Jugend- und Fachkräfteaustausch mit dem Vereinigten Königreich
    Im Rahmen von UK-German Connection – Deutsch-Britische Schul- und Jugendbegegnungen Fördermittel für den außerschulischen Bereich zur Verfügung. Unterstützt werden Jugendbegegnungen, Fachkräfteprogramme und Projekte in Präsenz- oder digitalem Format, die junge Menschen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich zusammenbringen. Die Abwicklung ...
  • Fortbildungen
    Nachhaltigkeit in der internationalen Jugendarbeit
    14. Oktober 2025 bis 16. Oktober 2026
    Sie möchten die Herausforderungen des ökologischen Wandels in Ihre interkulturellen Austauschprojekte integrieren, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Sie brauchen Methoden und Werkzeuge, um die Projekte Ihrer Organisation in diesem Transformationsprozess zu begleiten? Dann ist diese deutsch-französische Fortbildung vom Deutsch-Französischen ...
  • Good Practice
    Jugendmedienzentrum T1
    Lenka Křížová ist Medienpädagogin am Jugendmedienzentrum T1 in Falkenberg – einer Einrichtung des Landkreises Tirschenreuth (Oberpfalz) in Trägerschaft des Kreisjugendrings, die seit über 15 Jahren für kreative, verantwortungsvolle und grenzüberschreitende Medienarbeit steht. Mit deutsch-tschechischen Projekten, Workshops und eigenständig ...
  • Publikation
    Zahlen schaffen Fakten: Gemeinschaf(f)t Europa

    „Eine neue Broschüre des PAD zeigt Daten und Fakten zum EU-Programm Erasmus+ im Schulbereich im Überblick.“

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    TRIYOU Forum 2025
    22. September 2025 bis 24. September 2025
    Vom 22. bis 24. September 2025 lädt das DPJW zusammen mit der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und der Bildungsstätte Bredbeck zu seinem nächsten TRIYOU-Forum nach Warschau ein. Das Forum bringt Aktive der internationalen Jugendarbeit aus Deutschland, Polen und der Ukraine zusammen und bietet Raum für Erfahrungsaustausch ...
  • Good Practice
    A Million Dreams... a glimpse of tomorrow
    Brücken bauen in bewegten Zeiten Internationale Jugendbegegnungen mit Russland sind in der heutigen politischen Lage kaum mehr möglich. Doch genau hier setzt das Projekt „A Million Dreams… a glimpse of tomorrow“ an – als kreative Antwort auf politische Grenzen und gesetzliche Hürden. Statt mit offiziellen Partnern im repressiven Russland ...
  • Good Practice
    Kreisau-Initiative

    „Kirsten und Valerie Siegl haben schon einge inklusive Austausche organisiert, bei denen Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam unterwegs sind. Hier sprechen sie darüber, worauf es bei inklusivem Austausch ankommt, wie man mit Unsicherheiten und Hürden umgeht – und wie solche Begegnungen helfen, gewohnte Rollenbilder und Vorstellungen von „Normalität“ zu hinterfragen.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Cover: Russisch im Kontext - Impulse für den Russischunterricht
    Wie kann Lehren und Lernen über Russland und den postsowjetischen Raum angesichts des Angriffskrieges gegen die Ukraine reflektiert, kritisch und zukunftsorientiert gestaltet werden? Die Reihe „Russisch im Kontext. Impulse für den Unterricht“ bietet unterschiedliche Anknüpfungspunkte für neue Perspektiven auf Russland und den Raum „Post-Ost“ ...