„„Die interkulturelle Begegnung junger Menschen ist unser Fokus – der Rest ergibt sich mit guten Pädagog:innen dann von selbst.““
Mehr erfahren
„„Die interkulturelle Begegnung junger Menschen ist unser Fokus – der Rest ergibt sich mit guten Pädagog:innen dann von selbst.““
Mehr erfahren
„Welche Formate sind förderfähig? Welche Kosten werden übernommen? Wie funktioniert das Antragsverfahren? Wer unterstützt mich bei der Finanzplanung? ... Solche Fragen werden in der Online-Veranstaltungsreihe „How-to deutsch-französisch“ erörtert und beantwortet. Folge #1 stellt Förderrichtlinien und prioritären Themenschwerpunkte des DFJW vor. “
Mehr erfahren
„EU-Geschäftsstellen in NRW erleichtern Erasmus+-Mobilitäten in der Berufsbildung und eröffnen Jugendlichen Auslandserfahrungen. Gemeinsam mit Programmen etwa des DFJW oder des DPJW sind sie ein Schlüssel für internationale Berufsorientierung. „Aux vélos! Auf die Räder!“ zeigt das in der Praxis: Das Projekt verbindet Radsport, Werkstattpraxis und Berufsorientierung mit internationalem Austausch. So wird Europa im Ausbildungsalltag erlebbar – praxisnah und nachhaltig.“
Mehr erfahren
„Mit dem neuen Förderprogramm „Young Civil Societies for Democracy“ aus dem Cluster „Bilden bewegt Zukunft“ fördert die Stiftung EVZ internationale Jugendbildungsprojekte aus Deutschland, Georgien, Polen, Tschechien, der Ukraine sowie belarussische Exilstrukturen. Ziel des Programms ist, junge Menschen zu motivieren, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren und aktiv für ihre Interessen in der Zivilgesellschaft einzusetzen.“
Mehr erfahren
„Schulen können Zuschüsse für deutsch-britische Schulpartnerschaften beantragen – für Schüleraustausch und Projekte.“
Mehr erfahren
„Eine neue Broschüre des PAD zeigt Daten und Fakten zum EU-Programm Erasmus+ im Schulbereich im Überblick.“
Mehr erfahren