
„An der Werkbank braucht es keine Worte, die jungen Leute sind vom Fach, helfen sich gegenseitig und lernen gemeinsam“
Mehr erfahren„An der Werkbank braucht es keine Worte, die jungen Leute sind vom Fach, helfen sich gegenseitig und lernen gemeinsam“
Mehr erfahren„Im Fokus steht immer auch die Begegnung: Denn nur durch den aktiven Gebrauch der erlernten Sprache, nur durch das Herantasten und Ausprobieren können aus theoretischen Kenntnissen handfeste und positive Erfolgserlebnisse werden, die nicht selten sogar in eine grenzüberschreitende Freundschaft übergehen. “
Mehr erfahren„Das Informations- und Themenseminar richtet sich an Lehrer_innen aller Schularten aus Deutschland und Tschechien, die auch während der Zeit großer Einschränkungen im deutsch-tschechischen Austausch mit Kolleg_innen aus dem Nachbarland in Kontakt bleiben und mehr über die deutsch-tschechische Zusammenarbeit, Fördermöglichkeiten und Online-Angebote erfahren wollen. Die Anmeldung ist bis zum 10. November 2020 möglich. “
Mehr erfahren„Wenn man schon einige Erfahrungen mit Austauschprogrammen hat und darüber nachdenken möchte, was bisher gut gelaufen ist und was vielleicht eher nicht, dann sind die Qualitätskriterien von »Austausch macht Schule« wirklich sehr hilfreich. “
Mehr erfahren„Das Austauschlabor schafft Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch, erleichtert es, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen rund um das Thema deutsch-polnischer, digitaler und analoger Begegnungsprojekte auszubauen. Der Kongress findet 2020 zum fünften Mal statt - diesmal online. Angesprochen sind alle, die sich für den deutsch-polnischen Schüleraustausch engagieren: Lehrererinnen und Lehrer wie auch andere Austauschakteure – Organisatorinnen und Organisatoren, Sprachmittlerinnen und Sprachmittler, Betreuende, Trainerinnen und Trainer. Das Austauschlabor ermöglicht, Erfahrungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen rund um das Thema deutsch-polnische Begegnungsprojekte auszubauen. Ziel des Labors ist es, dauerhafte Beziehungen und Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und Polen aufzubauen. “
Mehr erfahren„Beim Info- und Vernetzungstag für die Europäische und Internationale Jugendarbeit werden neben grundlegenden Informationen zum Jugend- und Fachkräfteaustausch mit Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Russland, Tschechien und der Türkei in verschiedenen Arbeitsgruppen auch neue Impulse für den Austausch geben.“
Mehr erfahren„Auf den Digitalen Info- und Vernetzungstage zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen für internationalen Jugend- und Schüleraustausch neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Russland, nach Tschechien, in die Türkei und in die Welt vor.“
Mehr erfahren„„Wir haben einen kräftigen Schub in der Digitalisierung durch unsere internationale Arbeit bekommen“, sagt Barbara Stieldorf vom Düsseldorfer Max-Weber-Berufskolleg. Dabei hat die Schule jenen, die erst seit Corona nach digitalen Strategien suchen, einiges voraus. Um sich noch besser aufzustellen, hat sie sich letztes Jahr von der Pacemaker Initiative coachen lassen. “
Mehr erfahren„Ja, wir schlagen auch öfter mal zusammen den Atlas auf. Mein polnischer Kollege meinte: Von Schoolovision ausgehend kann man den ganzen Unterricht gestalten.“
Mehr erfahren„Europa im Unterricht und Schulaustausch: Die Themenseite versammelt Inspirationen, Materialien und Verweise auf Informationsseiten, die helfen, Europabildung als fächerübergreifendes Querschnittsthema für alle Schularten im Unterricht zu integrieren. So kann internationaler Austausch im Unterricht vorbereitet, unterstützt und ergänzt werden.“
Mehr erfahren