Europa
- 
Publikation
  „Der Leitfaden für Organisation und Durchführung internationaler Begegnungen vermittelt in drei Abschnitten ein umfassendes Bild des Bildungsraumes Austausch. Trotz Schwerpunkt auf dem deutsch-russischen Jugendaustausch finden Schulen, Jugendgruppen und Vereine hier einen fundierten Einstieg in den Austausch.“
Mehr erfahren - 
Foren/ Fachveranstaltungen 
  CopyrightTandem22. Oktober 2021 bis 24. Oktober 2021
Tandem lädt alle im Austausch Aktiven und am Austausch Interessierten zum Austauschforum von 22. bis 24. Oktober 2021 in Berlin ein. Es richtet sich an alle hauptberuflichen und ehrenamtlichen Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrer:innen aller Schularten aus Deutschland und Tschechien. Unter dem Motto „Jugend gestaltet Zukunft“ legen die ... - 
Foren/ Fachveranstaltungen 
  30. September 2021
Tandem lädt ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrer:innen aller Schularten herzlich zum zweiten Werkstattgespräch ein. Die Veranstaltung findet online auf Dina.international statt. 2. Werkstattgespräch zum Thema Demokratielernen und Jugendliche an der Demokratie beteiligen Wie kann Beteiligung von jungen Menschen ... - 
Foren/ Fachveranstaltungen 
  03. Dezember 2021 bis 05. Dezember 2021
Tandem lädt alle Interessierten zum 3.Werkstattgespräch, das sich an alle hauptberuflichen und ehrenamtlichen Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrer:innen aller Schularten aus Deutschland und Tschechien richtet. Klimawandel, Umweltschutz, Nachhaltigkeit Die Veranstaltung findet im Rahmen des Schwerpunkts Jugend gestaltet Zukunft von Tandem statt ... - 
Foren/ Fachveranstaltungen 
  23. Juni 2021
Ob Instagram oder Tiktok - ab sofort können sich Schulen aus Deutschland und der Türkei auf eines der beiden Online-Austauschprogramme „Creative Swap“ oder „Just like us!“ bewerben. Für alle interessierten Lehrkräfte gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit den durchführenden Organisationen sowie mit Schulen, die bereits an dem Programm ... - Good Practice
  CopyrightSvea Landschoof„Das Café „Kaffee zum Glück“ im Schloss Trebnitz in Brandenburg bietet jedes Wochenende in der Saison Kaffee und selbst gemachten Kuchen an. So weit, so unspektakulär: Doch geführt wird das Café seit 2012 als Juniorfirma von Jugendlichen aus Deutschland und Polen, mit ganz unterschiedlichen sozialen und Bildungshintergründen. Ein internationaler Austausch, der gleichzeitig als Sprungbrett ins Berufsleben dient. “
Mehr erfahren - 
Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Weiterbildung und Lehrkräfteaustausch | Jugendbegegnungen und Kooperationen schulisch-außerschulisch | Berufsschulaustausch | Berufliche Bildung | Themenübergreifend
  CopyrightDTJB„Die "Kleine Projektförderung" der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke (DTJB) ist ein flexibles Förderprogramm für kleinere und mittelgroße Vorhaben, die mit bis zu 5000 EUR als Teil- oder in Ausnahme auch als Vollfinanzierung unterstützt werden können. Im Zuge der Corona-Pandemie ist ein sehr flexibler Einsatz möglich.“
Mehr erfahren - 
Fortbildungen 
  CopyrightIJAB/Bettina Wissing14. Mai 2021 bis 15. Mai 2021
„Mit der Sprachanimation gibt es eine Methode, die auch im virtuellen Kontakt zur Kommunikation unter den Teilnehmenden animiert. Ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte haben beim Online-Seminar Gelegenheit, die Methode der Online-Sprachanimation praktisch zu erproben und zu lernen, wie man Sprachanimation online in Gruppen anleitet. Jetzt bis 25. April anmelden!“
Mehr erfahren - Good Practice
  CopyrightKreisau-Initiative e.V.„Das Projekt „Model International Criminal Court“ (MICC) ermutigt junge Menschen, sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung im Rahmen des internationalen Strafrechts zu beschäftigen. Ein Format, das auch für Schüleraustausche geeignet ist und Schüler*innen Zugänge zu diesem anspruchsvollen Thema eröffnet. MICC fördert den Austausch nicht nur über Länder-, sondern auch über Konfliktgrenzen hinweg.“
Mehr erfahren - Dossiers
  CopyrightDudlajzov„Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus hat auch 76 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht an Bedeutung verloren. Viele Schulen und Jugendgruppen setzen bei internationalen Projekten und Begegnungen auf historische Themen. In unserem Dossier haben wir Beispiele für die methodische Begleitung und Förderprogramme zusammengestellt, mit denen diese Vorhaben unterstützt werden.“
Mehr erfahren