„Im Grundschulalter haben die Kinder noch keine Vorurteile und Stereotypen. Wenn sie dann mal da waren, einen Bezug zum Land haben, kommen Vorurteile gar nicht erst auf, das Land ist sozusagen mit Leben gefüllt.“
Mehr erfahrenEuropa
-
Interview CopyrightGrundschule Sterntalerstraße -
Interview CopyrightDeutsches Polen-Institut„Ich glaube, dass Lehrkräfte im Unterricht Brücken ins Nachbarland bauen sollten. Je öfter Schüler*innen von Polen hören und je selbstverständlicher sie sich mit unserem Nachbarland beschäftigen, desto mehr wird Polen im Kopf verankert, es entsteht ein gewisses Grundverständnis und vielleicht sogar Sympathie.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightMGS Eschenbach„Die Grundschulkinder sind ab der 1. Klasse dabei, und im Kindergarten die Vorschüler*innen, also ab dem 5. Lebensjahr. Ein wichtiges Argument dafür, so früh anzufangen, ist: Wer einmal angefangen hat, macht auch weiter! Wenn die Motivation stimmt und die Vorarbeit geschafft ist, fällt die Fortsetzung nicht schwer. “
Mehr erfahren -
Interview CopyrightNeue Schule Wolfsburg„Wir sind eine Gesamtschule – also eine Schule für alle. Daher sollen auch alle Schüler*innen in den Genuss einer Auslandsfahrt kommen.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightNadja Blust
„Elf Tandems, bestehend aus je einer Russisch-Lehrkraft aus Sachsen-Anhalt und einer Deutsch-Lehrkraft aus Russland, arbeiten dieses Schuljahr im Projekt „Zwei Kulturen und zwei Zielsprachen – aber eine themenorientierte Kommunikation“ zusammen. Sie erweitern dabei ihre sprachlichen, landeskundlichen und digitalen Kompetenzen, schließen Freundschaften und bringen die Partnerschule in ihr Klassenzimmer. “
Mehr erfahren -
Interview CopyrightDPJW / Piotr Strojnowski„Der Schlüssel für die Förderung und das nachhaltige Bestehen von Austauschprojekten scheint mir in der langfristigen Verbesserung der personellen Situation an Schulen. “
Mehr erfahren -
Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Jugendbegegnungen und Kooperationen schulisch-außerschulisch | Berufsschulaustausch | Berufliche Bildung | ThemenübergreifendCopyrightDTZFDen persönlichen Kontakt zwischen jungen Menschen beider Länder zu entwickeln und zu stärken, gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Durch die Förderung von Begegnung sollen Freundschaften entstehen, Einblicke in das Alltagsleben des Nachbarlandes ermöglicht, das Erlernen der Sprachen sowie gemeinnütziges ...
- InstrumenteCopyrightTandem/Stanislav Krupař
„In neuen Jahr startet Tandem, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch, mit seinem dritten Schwerpunktthema. Ein Beitrag darüber, wen die Austauschorganisation damit anspricht und erreicht. Und wie Schulen von der Schwerpunktsetzung profitieren können. “
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightAmS/Stefan F. SämmerEuropa stand im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz in Ingelheim. Mehr als 80 Lehrerinnen und Lehrer, meist von Europaschulen des Landes, kamen mit Vertreter*innen der Fach- und Förderstellen zusammen, um Chancen für europäischen und internationalen Austausch zu diskutieren sowie Vorschläge zu erarbeiten, wie dieser wichtige Bildungsort noch ...
-
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightUni Bremen28. Februar 2020
Der Fremdsprachentag 2020 der Uni Bremen widmet sich dem Thema "Europa" und bietet Workshops für Lehrer*innen, Referendar*innen und Studierende der modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch aus den Bundesländern Bremen und Niedersachsen (Sek. I und II). »Austausch macht Schule« wird mit einer Kurzversion seines Workshops ...