Europa
- Veranstaltungsbericht
  CopyrightW.Schubert/Montage: D. Harmata„Das Fachgespräch am 26. April 2022 war ein erster Beitrag zur aktuellen Diskussion, wie Einrichtungen der internationalen Jugendarbeit und der politischen Bildung mit Herausforderungen umgehen, die der russische Angriffskrieg auf die Ukraine heute aufwirft. Eingeladen waren Vertreter*innen von Fachstellen und Akteuren der Internationalen Jugendarbeit, Austauschorganisationen und Informationszentren, Bildungsträgern der politischen und Europabildung sowie ukrainischer Organisationen in Deutschland und der Bundes- und Landespolitik.“
Mehr erfahren - 
Weiterbildung und Lehrkräfteaustausch | Berufsschulaustausch | Berufliche Bildung
  CopyrightSamantha Schneider„Sie sind in der Berufsbildung tätig und möchten sich beruflich weiterentwickeln und international fortbilden? Oder möchten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern an der beruflichen Schule Auslandsaufenthalte ermöglichen? Mit Erasmus+ Berufsbildung ist dies möglich.“
Mehr erfahren - 
Foren/ Fachveranstaltungen 
  CopyrightW.Schubert/Montage: D. Harmata26. April 2022
„Fachgespräch in Kooperation von »Austausch macht Schule« und Europäischer Akademie Berlin Welche Herausforderungen ergeben sich für die Jugend- und Bildungsarbeit in Deutschland durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine? Wie können die Fachstellen im Rahmen ihres Arbeitsauftrages dazu beitragen, mit den Folgen des Krieges umzugehen?“
Mehr erfahren - 
Information & Vernetzung 
  06. Juli 2022 bis 09. Juli 2022
Ihr seid zwischen 17 und 25 Jahren alt, habt bereits Italienischkenntnisse und möchtet euch gerne mit anderen jungen Menschen aus Deutschland und Italien zum Thema Diskriminierung und Extremismusprävention austauschen? Wenn eure Antwort „Ja“ ist, dann werft einen Blick in die Ausschreibung zu „(E)stateZusammen“und schickt uns eure Bewerbung, indem ... - 
Interview 
  CopyrightDGJW„Und ich freue mich sehr über jede Schule aus Deutschland, die sich meldet. Potenzielle Partnerschulen in Griechenland gibt es sehr viele! Dieses Ungleichgewicht macht es für mich natürlich schwer, den Bedürfnissen und dem Tatendrang der griechischen Schulen gerecht zu werden. Das heißt für deutsche Schulen wiederum, dass ich für sie problemlos einen passenden Partner finden kann. “
Mehr erfahren - 
Interview 
  „Bei DINA stellen wir einen großen Zuspruch fest. Mittlerweile haben sich 5.000 Nutzer*innen in über 300 Projekten registriert. Digitale Elemente stellen auch bei Präsenzbegegnungen eine wichtige Ergänzung dar, aber die momentane Globalisierungskrise wird die Bedeutung von digitalem Austausch weiterhin verstärken.“
Mehr erfahren - 
Online-Kurse 
  CopyrightStiftung DRJA14. März 2022 bis 24. März 2022
„Dreiteiliges Online-Kontaktseminar für Schulpartnerschaften zwischen Deutschland, Polen und Russland. “
Mehr erfahren - 
Online- und hybride Formate | Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften
  CopyrightDeutsch-Tschechischer Zukunftsfonds„Bringen Sie den deutsch-tschechischen Schulaustausch in den Schwung! Egal ob Homeschooling oder klassischer Präsenzunterricht – Auf einen Klick lässt sich unabhängig von den aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen durchführen.“
Mehr erfahren - 
Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Jugendbegegnungen und Kooperationen schulisch-außerschulisch | Individueller Schüleraustausch | Themenübergreifend | Freiwilligendienste und Assistenzen
  CopyrightViavai„Das Büro VIAVAI informiert junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren aus Deutschland und Italien über ihre Austauschmöglichkeiten ins jeweils andere Land. Auf der Online-Plattform und bei persönlicher Beratung erhalten junge Menschen, Lehrkräfte und Organisationen Informationen u.a. zum Schul- und Schüleraustausch.“
Mehr erfahren - 
Foren/ Fachveranstaltungen 
  CopyrightTandem22. Februar 2022
Demokratiebildung und Partizipation im deutsch-tschechischen Jugend- und Schüler:innenaustausch online auf DINA.international Wie kann Beteiligung von jungen Menschen an demokratischen und gesellschaftlichen Prozessen gelingen? Wie können Schulen und Vereine zur Demokratiebildung junger Menschen beitragen? Welche Rolle kann der internationale ...