
Didaktik und Methoden des Austauschs
- InstrumenteCopyrightInstagram/rausvonzuhausDie Ausstellung "Wege ins Ausland" informiert kurz, knapp und übersichtlich auf 15 Roll-Up-Bannern über die verschiedenen Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten. Die Informationsplattform Eurodesk entwickelte gemeinsam mit Kooperationspartnern die Idee, eine mobile Ausstellung zum Thema Europa, Mobilität und Jugend. Herausgekommen ist die ...
- FachbeiträgeCopyrightConAct/Rebecca Görmann1. Selbstverständnis und Tradition des Arbeitsfeldes Internationale Jugendbildungsarbeit Die internationale Jugendarbeit, d.h. vor allem internationale Begegnungen, Freiwilligendienste und Austauschmaßnahmen sowie europapolitische Bildungsveranstaltungen mit jungen Menschen gehören heute zum Kernbestand der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland ...
-
Interview CopyrightConAct/Rebecca Görmann„Demokratiebildung muss meiner Meinung nach nicht bei jeder internationalen Begegnung im Titel auftauchen. Es muss auch nicht immer um ein brisantes gesellschaftliches, politisches oder soziales Thema gehen. Aber wenn die internationale Jugendarbeit ihre Tradition und ihr Selbstverständnis ernst nimmt, dann muss sie sich in und bei jeder Begegnung fragen, welchen Beitrag sie zu einer „Demokratiebildung im weltbürgerlichen Sinne mit Bezug auf die Universalität der Menschenrechte“ leistet.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightAFS e.V.
„Die Broschüre „Klima-Macher! International. Praxisreader für projektbezogenen Schulaustausch mit China“ fasst die gesammelten Erfahrungen aus drei Jahren „Klima-Macher! International“ zusammen. Auf knapp 20 Seiten und mit vielen Grafiken stellt sie nicht nur Projekte von der Planungsphase bis hin zur Ergebnissicherung vor, sie beinhaltet auch einen theoretischen Teil mit Hintergrundwissen und Methodenbeispielen. “
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightDFJWErlebnispädagogik ist en vogue. Mehr und mehr Jugendherbergen entdecken das Potenzial erlebnispädagogischer Ansätze für sich und bieten Schulklassen Bausteine zur Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen an. Wer einmal derartige Angebote mit seiner Klasse durchgeführt hat, weiß, welche gruppendynamischen Prozesse dadurch in Gang ...
- Good PracticeCopyrightAmS/M.ZakWie können Berufsschulen vom internationalen Austausch profitieren? In einem europäischen Fortbildungsprojekt entsandte die Kaufmännische Schule Bad Mergentheim (Baden-Württemberg) zehn Lehrkräfte zu Partnerschulen in Polen, Italien und Spanien. Ihr Auftrag bestand darin, durch Unterrichtsbesuche zu erfahren, was Mathematiklehrkräfte in Polen ...
- Good PracticeCopyrightPADDie Künstlerinnen Frida Kahlo und Paula Modersohn-Becker standen im Mittelpunkt der beiden zweiwöchigen Schülerbegegnungen am Ratsgymnasiums Rotenburg (Niedersachsen) und der Deutschen Schule Alexander von Humboldt in Mexiko-Stadt im Juni 2016 und im Januar 2017. Die Schülerinnen und Schüler malten gemeinsam und erfuhren Neues über Kunst und ...
-
PublikationCopyrightConAct
„Sprache, Kultur und Kommunikation sind die Schlüssel für eine intensive und nachhaltige Begegnung in deutsch-israelischen Austauschprogrammen – daher stehen sie auch im Mittelpunkt der Methodensammlung zur Sprachanimation. Die Handreichung wurde speziell für die Arbeit im Kontext deutsch-israelischer Jugendbegegnungen entwickelt und von einem Team aus Deutschland und Israel komplett dreisprachig auf Deutsch, Hebräisch und Arabisch erarbeitet.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightBDP/Gwennili/AZS
„Methodensammlung zur Sprachanimation für Organisatoren, Teamende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren trinationaler Jugendprojekte“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightDPJW
„Die aktualisierte Fassung dieser bei Organisatoren internationaler Jugendaustausche sehr gefragten Publikation enthält noch mehr praktische Methoden und Hinweise, gibt neue Anregungen geben erhöht die Qualität von Begegnungen – nicht nur im deutsch-polnischen Austausch.“
Mehr erfahren