
Multilaterale Projekte
-
PublikationDieser vorliegende erste Impuls handelt von der deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit. Das zugrundliegende Projekt »erinnern für morgen«, 2021 und 2022 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert, brachte Fachkräfte der Erinnerungsarbeit in Leipzig, Thessaloniki, Würzburg und Athen zusammen. Schnell zeigte sich, wie ...
-
Online-Kurse CopyrightStiftung DRJA14. März 2022 bis 24. März 2022
„Dreiteiliges Online-Kontaktseminar für Schulpartnerschaften zwischen Deutschland, Polen und Russland. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightMWBK
„„Wir haben einen kräftigen Schub in der Digitalisierung durch unsere internationale Arbeit bekommen“, sagt Barbara Stieldorf vom Düsseldorfer Max-Weber-Berufskolleg. Dabei hat die Schule jenen, die erst seit Corona nach digitalen Strategien suchen, einiges voraus. Um sich noch besser aufzustellen, hat sie sich letztes Jahr von der Pacemaker Initiative coachen lassen. “
Mehr erfahren -
Interview CopyrightPAD„Ja, wir schlagen auch öfter mal zusammen den Atlas auf. Mein polnischer Kollege meinte: Von Schoolovision ausgehend kann man den ganzen Unterricht gestalten.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightClaudia Höhne„Es ist der Wahnsinn, was das mit den Schüler*innen macht, wie dankbar sie für diese Möglichkeit waren. Einerseits steht nun natürlich das Produkt, das Projekt im Vordergrund, andererseits sind Freundschaften, Fremdsprachkenntnisse, Persönlichkeitsbildung, Selbstbewusstsein und Stolz auf den Auftritt und das Produkt ebenso wichtig.““
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightMarco Gierschewski
„39 Schüler*innen aus drei Ländern, sieben schulische und außerschulische Partner, Profis vom Theater und Aufführungen auf renommierten Bühnen in Deutschland, England und Frankreich. Das Austauschprojekt „Sag mir, wo die Blumen sind“ hat nach und nach schwindelerregende Ausmaße angenommen. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightUWC International
„Noch internationaler geht es kaum: An den United World Colleges kommen Jugendliche aller Nationalitäten, Kulturen und sozialen Hintergründe zusammen. Einblicke in die Welt der United World Colleges – auch aus Sicht der Freiburger Englischlehrerin Ksenia Filatov. “
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightDPJWDas Handbuch „Was für eine Begegnung! Aspekte der deutsch-polnischen Jugendaustauschs“ stellt ein praktisches Hilfsmittel für eine professionelle Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Jugendbegegnungen dar. In sieben Kapiteln werden die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Phasen eines Austauschprojektes beschrieben. Diese stellen wir ...
-
Interview CopyrightprivatRolf Witte
„Mixed Up soll vor Ort Schulen, Kultureinrichtungen und kulturpädagogische Akteure ermuntern, zu kooperieren, Netzwerke zu gründen, möglichst strukturiert und längerfristig zusammenzuarbeiten. Auch wenn es sich um einen Anerkennungspreis für bereits abgeschlossene Projekte handelt, so kommt das Preisgeld meist doch Folgeprojekten der gleichen Partner zugute.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightStiftung DRJASie wollen Ihre Schülerinnen und Schüler zu einem Austausch motivieren oder sind noch auf der Suche nach einer russischen Partnerschule? Sie haben Fragen zur Reisevor- oder Nachbereitung Ihrer Schülerbegegnung? Im nachstehenden Leitfaden finden Sie zahlreiche praktische Tipps und Anregungen für die verschiedenen Phasen eines Schüleraustauschs.