Art der Veranstaltung
Fortbildungen

Geschichte und Erinnerung in internationalen Jugendbegegnungen (Dt.-Frz.)

Datum von / bis
23.09.2019, 15:00 Uhr bis 27.09.2019, 09:00 Uhr
Fortbildung des DFJW
Adresse

Hans und Sophie Scholl Haus
Wachwitzer Höhenweg 10
01328 Dresden
Deutschland

Bundesland
bundesweit
Sachsen

Binationale Aus- und Fortbildung

Das DFJW setzt seine Projekte zum Thema „Geschichte und Erinnerung in internationalen Jugendbegegnungen“ fort und bietet erneut eine deutsch-französische Fortbildung vom 23. bis 27. September in Dresden an.

Die binationale Fortbildung richtet sich an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus Deutschland und Frankreich, die die Themen Geschichte und Erinnerungen in ihren Projekten stärker verankern möchten, sei es im formalen (Lehrkräfte) oder im non formalen (Jugendleiter/innen, Teamer/innen, Ausbilder/innen) Rahmen, in einzelnen Einheiten des Programmes oder bei Projekten zu einem dezidiert historischen Thema.

Diese Fortbildung findet von Montag, den 23. September bis Freitag, den 27. September 2019 in Dresden (Hans und Sophie Scholl Haus) statt.

Hintergrund

Dreißig Jahre nach friedlicher Revolution und Mauerfall wählt die Fortbildung das Thema „Demokratie und Diktaturen in der zeitgenössischen Geschichte“ als Schwerpunkt. Die Stadt Dresden bietet dafür einen geeigneten Rahmen: Schließlich steht die Stadt nicht nur für ein reiches barockes Erbe, sondern war in den letzten hundert Jahren ebenso Schauplatz politischer Umbrüche wie etwa dem Aufstieg des Nationalsozialismus, den Protestbewegungen in der Wendezeit oder aktueller dem Widererstarken eines fremdenfeindlichen Populismus. Der Fortbildung eröffnet sich damit ein reicher Fundus, um darüber nachzudenken, wie historisch-politische Bildung in einem interkulturellen Kontext aussehen kann.

Ziel und Inhalte

Ziel der Fortbildung ist es, Methoden kennenzulernen und auszuprobieren, die Möglichkeiten aufzeigen, wie Geschichte und Erinnerung als Themen zur Vermittlung demokratischer Werte genutzt werden können. Angesichts der politischen Krisen, die sich in vielen Ländern Europas abzeichnen, besteht darin eine Notwendigkeit, die heute mit im Zentrum internationaler Austauschprojekte stehen sollte.

Folgende Elemente werden behandelt:

  • Kennenlernen von geeigneten Methoden, die an Geschichte im Rahmen deutsch-französischer Jugendbegegnungen heranführen und zum Ziel interkulturelles Lernens und die Vermittlung demokratischer Werte haben,
  • Methoden selbst ausprobieren und Austausch darüber mit Kolleginnen und Kollegen
  • Erfahrungsaustausch zu den Themen Geschichte und Erinnerung im deutsch-französischen pädagogischen Kontext und Diskussion über aufgetretene Fragen,
  • Teilnahme an einer Ideenbörse für zukünftige Projekte.

Verfolgt wird ein multiperspektivischer Blick auf Geschichte sowie die Thematisierung von individuellem und kollektivem Gedächtnis, wie sie vom DFJW im Vademekum Geschichte und Erinnerung in internationalen Jugendbegegnungen empfohlen wird.

Leistungen und Beitrag

Das DFJW übernimmt die Aufenthalts- (Unterbringung in Doppelzimmer, Vollpension) und Programmkosten während der Fortbildung. Die Fahrtkosten werden auf der Basis von 0,12€/km bis zur maximalen Höhe der tatsächlichen Kosten (Originalbelege) im Anschluss an die Fortbildung per Überweisung erstattet. Die Eigenleistung der Teilnehmenden beträgt 40 €.

Vorgesehen sind eine Anreise am 23. September Nachmittag und eine Abreise am 27. September nach dem Frühstück (oder am Abend des 26.). Die Anwesenheit der Teilnehmenden wird für die Gesamtdauer der Fortbildung vorausgesetzt.

Da wir nur über 10 Plätze auf der deutschen Seiten und 10 Plätze auf der französischen Seite für die Fortbildung verfügen, werden bei den Bestätigungen Profil und Motivation der Angemeldeten sowie die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt werden. Bitte warten Sie auf unsere Rückmeldung, um Ihre Reise zu organisieren.

Wir bitten Sie, die Anmeldung bis spätestens 29. Mai 2019 unter diesen Links einzusenden:

Für Lehrkräfte: https://www.dfjw.org/formulare/geschichte-erinnerung-in-internationalen-jugendbegegnungen.html

Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit: https://www.dfjw.org/formulare/geschichte-und-erinnerung-in-internationalen-jugendbegegnungen-2019.html

Kontakt
Verknüpfte Beiträge
Fachbeiträge
Eisenbahnwaggon mit stilisiertem Bild über Häftlingstransporte (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

„Bei Projekten im Schul- und Jugendaustausch spielt die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte oft eine wichtige Rolle, nicht selten werden auch Gedenkstätten im Rahmen von Begegnungen besucht. Am Beispiel der Angebote des DPJW soll gezeigt werden, wie der Gedenkstättenbesuch gelingend gestalten werden kann. “

Mehr erfahren
Fachbeiträge
Teilnehmer*innen einer Gedenkstättenfahrt von YFU

„Seit 2014 führt das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) in Kooperation mit dem Hamburger Gymnasium Lerchenfeld eine jährliche Projektfahrt nach Auschwitz und Krakau durch, die für die Teilnehmenden eine seltene Chance bietet: die multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus. Das Projekt könnte Leuchtturmcharakter haben, wenn es eine Lösung für die finanziellen Hürden gäbe. Ein Beitrag von YFU. “

Mehr erfahren