
Anregungen zum Austausch
-
PublikationCopyrightDPJW/ PNWMEine Sammlung von 38 Spielen zur Sprachanimation in Form eines Ringbuches mit herausnehmbaren Seiten, das man auf einer Jugendbegegnung bequem verwenden kann. Diese Publikation entstand auf Anregung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Zip-Zap“, der jährlich stattfindenden Workshopreihe des DPJW zur Sprachanimation. Gestützt auf die langjährige ...
- VeranstaltungsberichtCopyrightAmS/Jörg Bartusch
„Über 160 Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitarbeitende der Schulbehörden, Kultusministerien und Träger der internationalen Jugendarbeit aus Sachsen und Sachsen-Anhalt kamen am 11. September auf der dritten Regionalkonferenz „Austausch macht Schule“ in Leipzig zusammen. Statt Vorträgen gab es Open Space – also ganz viel Zeit und Raum, um über die Themen zu diskutieren, die den Teilnehmer*innen am Herzen liegen. Und weil nicht alle überall sein konnten, wurden im Abschlussplenum ausgewählte Fragen diskutiert und zudem alles dokumentiert.“
Mehr erfahren - FachbeiträgeCopyrightpixabayDer Vorschlag für das neue Programm ERSAMUS für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport 2021-27 (Nachfolger des aktuellen Erasmus+ Programms) wird aktuell in der gesamten EU diskutiert. Die Initiative begrüßt den von der EU-Kommission veröffentlichten Vorschlag. Mit ihm würde die Schaffung eines europäischen Bildungsraumes weiter ...
-
Interview CopyrightLoreanto„Oft herrscht das Bild vor, wenn sich eine Organisation mit Prävention und Hilfe befasst, muss es konkrete Vorfälle geben und das führe zu einem negativen Image. (...) Das Gegenteil ist der Fall: Schutzkonzepte sind ein Qualitätsmerkmal!“
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightindustrieblick
„Am 29. Mai diskutierten in Hamburg über dreißig Fachkräfte berufsbildender Schulen und Landesinstitute für berufliche Bildung, wie die Situation des internationalen Austausches in der beruflichen Bildung verbessert werden kann. Die Dokumentation des Tages liegt nun vor. Eine solche Veranstaltung soll 2019 wiederholt werden. “
Mehr erfahren - FachbeiträgeCopyrightLoreantoDer internationale Jugendaustausch lebt durch vertrauensvolle Beziehungen von Menschen untereinander sowie durch gegenseitige Wertschätzung und Respekt. Dieses Vertrauen soll tragfähig werden und bleiben. Es muss vor Missbrauch geschützt sein und darf nicht zum Schaden von Kindern und Jugendlichen ausgenutzt werden. Ein Kernelement der Qualität von ...
- InstrumenteCopyrightDFJW/Wulf Conrad
„Das trägerübergreifende EU-Projekt „Interkulturelles Lernen in der Schule“ stärkt Lehrkräfte, sowie deren Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Angebote beim Aufbau ihrer interkulturellen Kompetenz. Zentrales Instrument ist eine Methodenbox. Ergebnisse und Erfahrungen aus den intensiven Fortbildungen der letzten Zeit übersetzten die Organisator*innen nun in Empfehlungen für Entscheidungsträger, um interkulturelles Lernen stärker im Bildungssystem zu verankern.“
Mehr erfahren - InstrumenteCopyrightIJAB
„Das Projekt Kommune goes International (KGI) will die Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene stärken und sie dort verankern. Wie sich Schulen in diesen Prozess einbringen können und warum es auch Angebote von außerhalb der Schule braucht, erklärt Christina Gerlach von IJAB. “
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightDPJW„Was hat sie gesagt? Übersetzt doch mal schnell!“ ist in Handbuch für Sprachmittler/-innen, Organisatoren und Organisatorinnen von Austauschprojekten und für alle, die bei deutsch-polnischen Jugendbegegnungen dolmetschen (wollen). Die Publikation beinhaltet praktische Informationen, Methoden und Beispiele aus dem Berufsleben der beiden Autorinnen ...
-
PublikationCopyrightDPJWDas Handbuch „Was für eine Begegnung! Aspekte der deutsch-polnischen Jugendaustauschs“ stellt ein praktisches Hilfsmittel für eine professionelle Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Jugendbegegnungen dar. In sieben Kapiteln werden die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Phasen eines Austauschprojektes beschrieben. Diese stellen wir ...
- InstrumenteCopyrightODI
„In einem Schulworkshop erarbeiten Jugendliche, an welchen Stellen im Alltag sie den Themen Interkulturalität und Rassismus auf kleiner Ebene begegnen, wie sie damit umgehen und auf welche Weise in unserer multikulturellen Gesellschaft Ressentiments zumeist unbewusst verwurzelt sind. Open Door International e.V. (ODI) bietet diesen Workshop an interessierten Schulen an. “
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightIJABDas Handbuch beschreibt anschaulich in 12 Schritten, wie eine Kommune ihre Internationale Jugendarbeit stärken kann und zeigt Beispiele und Gelingensbedingungen aus den 21 „Kommune goes International“-Kommunen. Diese Kommunen haben sich 2011 auf den Weg gemacht, ihre Internationale Jugendarbeit zu stärken. Im Rahmen der jugendpolitischen Initiative ...
-
PublikationCopyrightIJAB
„Die Publikation für Fachkräfte und Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Selbstvertretungsorganisationen sowie Träger der Behindertenhilfe zeigt einen Rahmen auf, innerhalb dessen sich die Internationale Jugendarbeit als Ganzes wie auch jeder einzelne Träger auf den Weg zu einer inklusiv gestalteten Internationalen Jugendarbeit machen kann.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightKlaus Mai für IJAB„Auch innerhalb Deutschlands sind übrigens die Vorstellungen davon, was unter Inklusion zu verstehen ist oder ob sie nur den schulischen Bereich umfasst, sehr unterschiedlich. Aber international gilt das natürlich umso mehr. “
Mehr erfahren - FachbeiträgeCopyrightRaimond SpekkingWie lassen sich angesichts der aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union junge Menschen für das europäische Projekt begeistern? Wie dem Vormarsch extremistischer Ideologien und dem Auseinanderdriften der Mitgliedstaaten entgegenwirken? Eine Antwort darauf lautet: Über die Vermittlung gemeinsamer Werte und eine Stärkung der europäischen ...
-
Interview CopyrightKAH / Christine Ahlhaus„Auch bei den Lehrkräften hat sich die Motivation verändert. Standen früher immer auch Austausche über pädagogische Erfahrungen oder Besonderheiten auf dem Programm, sind es heute – neben der Projektarbeit – vermehrt touristische Aktionen.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightGoethe-Institut/Cordula Flegel
„Vor zehn Jahren rief das Auswärtige Amt die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ins Leben. Ziel war und ist, ein weltumspannendes Netz von Schulen mit Deutsch-Sprachlernangeboten und damit besonderer Deutschlandbindung aufzubauen. Heute umfasst PASCH weltweit mehr als 2.000 Schulen mit 600.000 Schüler*innen. Im Jubiläumsjahr ist die Initiative mit ihrem PASCH-Mobil auf Deutschlandtour und präsentiert dabei ihre Vielfältigkeit. Zu erzählen gibt es über PASCH einiges – ein Versuch eines Überblicks. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightDTJB
„Junge Menschen aus der Türkei und Deutschland zusammenbringen, das ist das Verdienst der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke (DTJB). Seit ihrem Start im Jahr 2014 stärkt die zivilgesellschaftliche Initiative, die von der Stiftung Mercator ins Leben gerufen wurde, den Schüler- und Jugendaustausch zwischen den beiden Ländern.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightDPJW/Constanze Flamme„Wenn ich beim Lesen ein echtes Interesse am Nachbarland spüre, merke, dass sich jemand Gedanken gemacht hat und wenn Austausch und Begegnung wirklich gefördert werden, dann habe ich einen guten Antrag vor mir.“
Mehr erfahren - FachbeiträgeCopyrightBKJ
„Die Bekanntgabe der Finalisten im Wettbewerb MIXED UP ist Anlass zu fragen, weshalb sich „Austausch macht Schule“ in diesem Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften engagiert. Anne-Sophie Lelièvre vertritt die Initiative in der Jury für die Kategorie International und spricht über Hintergründe und Auswahlkriterien. “
Mehr erfahren