ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

Logo
ConAct Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch unterstützt seit 2001 den Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel. Es berät Träger, fördert jährlich rund 300 Projekte und setzt Impulse für interkulturelles Lernen, Erinnerungskultur und Verständigung.

Video-Tipp - 20 Jahre ConAct
„ConAct – Gemeinsam Handeln. 20 Jahre Koordinierungszentrum Deutsch‑Israelischer Jugendaustausch“ 
– Rückblick auf zwei Jahrzehnte deutsch‑israelischen Jugendaustauschs

 

Aktuelle Herausforderungen & digitale Impulse

Nach den Terroranschlägen vom 7. Oktober 2023 sieht sich ConAct in sehr herausfordernder Lage: 
Physische Begegnungen sind aktuell nur eingeschränkt möglich. 

Mit der Initiative „WE ARE CONNECTED. German‑Israeli Youth Exchange in Support for Israel“ setzt ConAct ein starkes Zeichen der Solidarität. 

Die Initiative umfasst digitale Angebote wie Netzwerktreffen, pädagogische Handreichungen („Education and Encounter after October 7“ – nun auch auf Deutsch verfügbar) sowie ein Match‑Making-Programm, das neue Austauschpartnerschaften initiiert, trotz der schwierigen Rahmenbedingungen.

Bereits direkt nach dem Anschlag startete ConAct die Online-Gesprächsreihe „Nach den Angriffen auf Israel – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft“, um den fachlichen Dialog und den Austausch mit israelischen Partner:innen aufrechtzuerhalten

Auftrag und Aufgaben

ConAct versteht sich als bundesweites Service- und Informationszentrum für deutsch-israelische Jugendkontakte mit Sitz in Lutherstadt Wittenberg. Es

  • berät Träger bei Planung, Antragstellung und Finanzierung,
  • fördert Jugend- und Fachkräfteaustausch mit Mitteln des Bundesjugendministeriums,
  • vernetzt Akteur:innen in beiden Ländern und
  • entwickelt Themen der Bildungsarbeit weiter (z. B. Erinnerung an die Shoah, Diversität, Perspektiven Europas und Nahost).

Förderangebote

Gefördert werden:

  • außerschulische Jugend- und Fachkräfteaustausche,
  • digitale und hybride Begegnungsprojekte,
  • Kleinaktivitäten, Hospitationen in der Jugendarbeit,
  • Fortbildungen für Fachkräfte.

Hinweis: Reine Schulaustauschprojekte können nicht gefördert werden. Kooperationsprojekte zwischen Schule und Jugendarbeit sind aber unter bestimmten Voraussetzungen möglich. (siehe dazu auch: Kooperationen: Partnerschaften mit Mehrwert).

Hintergrund und Partner

Der deutsch-israelische Jugendaustausch blickt auf über 70 Jahre Geschichte zurück. Auf Initiative von Bundespräsident Johannes Rau (2000) wurde ConAct im Oktober 2001 eröffnet. Getragen von der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V., wird es unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) sowie den Ländern Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.

Das israelische Partnerbüro ist die Israel Youth Exchange Authority, die im Auftrag des israelischen Erziehungs- und Außenministeriums arbeitet.

Kontakt
  • Teilnehmende an der Trägerkonferenz zur Errichtung eines Deutsch-Israelischen Jugendwerks im Open-Space
    Aus der Initiative 17.07.2019

    Towards the Future of German-Israeli Youth Exchange…

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Deutsch-Israelische Begegnung, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein 2016
    27. November 2018 bis 29. November 2018
    Deutsch-Israelische Fachtagung Seit mehr als 60 Jahren planen Jugendverbände und Fachkräfte der Jugendbildung deutsch-israelische Begegnungsprogramme. Zahlreiche Projekte und Austauschpartnerschaften bestehen über Jahrzehnte, werden von gleichen und wechselnden Gruppenleiter*innen betreut. ‚Good Practice‘ wird weiter gegeben und doch entstehen ...
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Living Diversity? – Aktuelle Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit
    06. März 2018 bis 07. März 2018

    „In Zusammenarbeit mit dem PAD lud ConAct zu einem Fachseminar zu diversitätsbewusster und partizipativer Bildungsarbeit im deutsch-israelischen Schüler- und Jugendaustausch ein. Das Seminar gab Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zwischen Schule und Jugendarbeit sowie die Weiterbildung zu Methoden und Themen im deutsch-israelischen Austausch. Es richtete sich an Lehrkräfte und Fachkräfte der außerschulischen Bildungsarbeit, die über Erfahrungen im deutsch-israelischen Austausch verfügen.“

    Mehr erfahren
  • ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

    Logo
    ConAct Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
    ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch unterstützt seit 2001 den Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel. Es berät Träger, fördert jährlich rund 300 Projekte und setzt Impulse für interkulturelles Lernen, Erinnerungskultur und Verständigung.