Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gestaltet zentrale Politikfelder, die für das gesellschaftliche Miteinander, die internationale Zusammenarbeit und die Zukunft junger Menschen in Deutschland entscheidend sind. Es setzt sich für Bildungschancen, Chancengleichheit, Teilhabe, den Schutz von Familien und Kindern sowie die Stärkung von Jugend und Zivilgesellschaft ein.
Aufgaben und Zuständigkeiten
Das BMBFSFJ arbeitet an einer Vielzahl von Themen:
- Bildung und Wissenschaft: Förderung von Chancengerechtigkeit, internationaler Bildungszusammenarbeit und lebenslangem Lernen.
- Familie, Kinder und Jugend: Ausbau von Betreuungs- und Förderangeboten, Schutz von Kinderrechten, Stärkung der Jugendarbeit und Jugendbeteiligung.
- Senioren und Gleichstellung: Unterstützung von Teilhabe im Alter, Förderung von Gleichstellung und Diversität.
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Programme für Demokratie, Engagement, Integration und internationale Zusammenarbeit.
Rolle im internationalen Jugendaustausch
Das Ministerium unterstützt die Arbeit zahlreicher Fach- und Fördereinrichtungen im Bereich des internationalen Jugendaustauschs.
In seiner Zuständigkeit liegen die internationalen Jugendwerke (DFJW, DGJW, DPJW) sowie die bilateralen Koordinierungszentren für den internationalen Jugendaustausch (ConAct und Tandem), IJAB Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland und Programme, die internationale Jugendbegegnungen ermöglichen (u.a. der Kinder- und Jugendplan des Bundes).
Damit schafft es Rahmenbedingungen und Förderstrukturen, die jungen Menschen internationale Erfahrungen eröffnen.
Hintergrund
Das BMBFSFJ ist eine oberste Bundesbehörde mit Sitz in Berlin und Bonn. An seiner Spitze steht seit Mai 2025 Bundesministerin Karin Prien.
Die Initiative „Austausch macht Schule“ wird im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes aus Mitteln des BMBFSFJ gefördert.