Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | Nachhaltigkeit | SDG

  • Publikation
    Cover Toolkit TENACT
    Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit zum Thema Umwelt fördern: Das englische Toolkit „TENACT – Theatre for Environmental Action” von SALTO bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Werkzeugen, die Diskussionen und die Erforschung von Umweltthemen durch das Medium Theater erleichtern sollen. Die Aktivitäten gliedern sich in drei Kategorien ...
  • Konferenzen
    Hände Weltkugel
    27. Juni 2025 bis 29. Juni 2025
    Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. - BKJ lädt zusammen mit der marokkanischen Youth Empowerment Society (YES) Interessierte zu einer Partner-Matching-Konferenz in Casablanca ein. Die Konferenz ermöglicht ‒ vorab durch die BKJ in Kontakt gebrachten ‒ marokkanisch-deutschen Partnertandems sowie Vereinen aus beiden ...
  • Good Practice
    Grenzüberschreitendes Gemeinschaftsgartenprojekt für Bildung und Nachhaltigkeit
    Die berufsbildende Schule Herman-Nohl in Hildesheim pflegt seit über 15 Jahren einen engen Austausch mit dem Montessori Teacher Training Center in Moshi, Tansania. Eine Partnerschaft, die unter anderem angehende Erzieher:innen sowie Ergotherapeut:innen in den interkulturellen Austausch bringt. Durch eine Begegnungsreise 2008 wurde die Kooperation ...
  • Fortbildungen
    Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive
    18. September 2024 bis 20. September 2024
    Kulturelle Bildung unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens kann einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten. In sechs Modulen erfahren Akteur:innen aus Kultur und Bildung praxisnah wie das funktionieren kann, eignen sich relevantes Wissen an und ...
  • Online-Kurse
    "Nachhaltigkeit und Internationale Jugendbildung"
    13. Juni 2024
    Wie wird Nachhaltigkeit auf organisationaler Ebene praktisch umgesetzt? Welche Unterschiede gibt es je nach Bildungsbereich und Format? Welchen Stellenwert haben nachhaltige Kriterien bei den Organisationen? Thema und Input: Die klimagerechte Gestaltung von Mobilitätsangeboten bleibt ein Ziel der Internationalen Jugendbildung. Im Kontext von ...
  • Information & Vernetzung
    Klimawandel und globale Gerechtigkeit: Aufhänger für die Jugend- und Bildungsarbeit?
    28. Mai 2024
    Fachtag zum Interesse von Kindern und Jugendlichen an Nachhaltigkeits- und Entwicklungsthemen. Die Idee von Nachhaltigkeit hat sich mittlerweile gesellschaftlich weit verbreitet. Damit verbunden ist einerseits mehr Bewusstsein für diese, andererseits aber auch eine Abnutzung des Begriffs. Haben junge Menschen (noch) Interesse an der Beschäftigung ...
  • Online-Kurse
    Interkulturelles Lernen in der Schule
    30. Mai 2024
    Was bedeutet interkulturelles Lernen für uns und unsere Schule? Wie nimmt Kultur Einfluss auf Lernen und was hat das alles mit interkultureller Kompetenz zu tun? Die Online-Fortbildung von Schule:Global vermittelt theoretische Grundlagen rund um das Thema Interkulturelles Lernen. Online tauscht man sich über Erfahrungen, Chancen und ...
  • Information & Vernetzung
    ENSA
    30. Mai 2024 bis 31. Mai 2024

    „Informations- und Vernetzungstage zu Partnerschaften zwischen Schulen und Organisationen aus Sachsen und aus Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas. Veranstaltet von ENSA - Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm von Engagement Global und dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Vom Schulaustausch erzählen, aber wie?
    Der Leitfaden „Vom Schulaustausch erzählen, aber wie?“ von ENSA - Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm gibt Denkanstöße, wie Menschen bei internationalen Schulaustauschen, Auslandssemestern, Auslandspraktika, Arbeitseinsätzen, internationalen Freiwilligendiensten oder auf Reisen diversitätssensibel, das heißt Vielfalt anerkennend, von ...
  • Fortbildungen
    ENSA Fortbildung
    14. Februar 2024
    Vieles, was wir über die Welt wissen, erfahren wir aus den Medien. Besonders die Vorstellungen über Länder, die wir noch nie besucht haben, stammen aus dem Fernsehen, dem Internet oder aus Zeitungen. Viele dieser Darstellungen bilden allerdings nicht die gesamte Realität ab, sondern zeigen Stereotype auf. Wenn wir also selbst berichten, ist es sehr ...