Internationale Jugendarbeit
-
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightTandemSie haben Fragen zur Förderung von deutsch-tschechischen Jugendaustauschen und Fachkräftemaßnahmen? Beim 1. deutsch-tschechischen Tandem-Beratungscafé besteht die Möglichkeit, sich hinsichtlich der Förderung von Begegnungsmaßnahmen online beraten zu lassen. Egal, ob Sie Neuling sind oder schon Erfahrungen haben – wir beantworten Ihre Fragen! Dafür ... -
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightTandem23. März 2021
Am 23.03.21 lädt das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem zum digitalen Auftakt im Rahmen seines Themen- und Förderschwerpunkts „Jugend gestaltet Zukunft“ ein. Zentral geht es um die Beteiligung Jugendlicher an demokratischen Prozessen in Deutschland und Tschechien. Alle, die bereits einen deutsch-tschechischen Jugend- ... - Good PracticeCopyrightKreisau-Initiative e.V.
„Das Projekt „Model International Criminal Court“ (MICC) ermutigt junge Menschen, sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung im Rahmen des internationalen Strafrechts zu beschäftigen. Ein Format, das auch für Schüleraustausche geeignet ist und Schüler*innen Zugänge zu diesem anspruchsvollen Thema eröffnet. MICC fördert den Austausch nicht nur über Länder-, sondern auch über Konfliktgrenzen hinweg.“
Mehr erfahren - DossiersCopyrightDudlajzov
„Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus hat auch 76 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht an Bedeutung verloren. Viele Schulen und Jugendgruppen setzen bei internationalen Projekten und Begegnungen auf historische Themen. In unserem Dossier haben wir Beispiele für die methodische Begleitung und Förderprogramme zusammengestellt, mit denen diese Vorhaben unterstützt werden.“
Mehr erfahren -
Konferenzen CopyrightRBSG/Anne Lehmann16. November 2020
„Im Mittelpunkt einer Online-Konferenz standen die PISA-Sonderauswertung zu Globalen Kompetenzen sowie der Beitrag, den internationaler Schüler- und Jugendaustausch zu interkultureller Bildung leistet. Über 40 Abgeordnete, Vertreter*innen der Verwaltungen sowie der Fach- und Förderstellen diskutierten aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um Zugangshürden abzubauen und interkulturelle Austauschprogramme zu stärken.“
Mehr erfahren - InstrumenteCopyrightDPJW
„Wie führt man eine Jugendbegegnung in der virtuellen Welt durch? Für Organisatorinnen und Organisatoren von Austauschprojekten gibt es nun Materialien, die es ihnen erleichtern, eine Online-Begegnung zu planen und durchzuführen. Die Szenarien des DPJW bieten auch jenseits des deutsch-polnischen Austauschs Hilfen bei der Vorbereitung und erfolgreichen Realisierung virtueller Begegnungen.“
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightRBSG/Anne Lehmann
„Im Mittelpunkt einer Online-Konferenz standen die PISA-Sonderauswertung zu Globalen Kompetenzen sowie der Beitrag, den internationaler Schüler- und Jugendaustausch zu interkultureller Bildung leistet. Über 40 Abgeordnete, Vertreter*innen der Verwaltungen sowie der Fach- und Förderstellen diskutierten aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um Zugangshürden abzubauen und interkulturelle Austauschprogramme zu stärken.“
Mehr erfahren -
Information & Vernetzung CopyrightWikimedia/Aprendices10. November 2021
„Beim Info- und Vernetzungstag für die Europäische und Internationale Jugendarbeit werden neben grundlegenden Informationen zum Jugend- und Fachkräfteaustausch mit Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Russland, Tschechien und der Türkei in verschiedenen Arbeitsgruppen auch neue Impulse für den Austausch geben.“
Mehr erfahren -
Information & Vernetzung CopyrightConAct/Rebecca Görmann25. November 2020 bis 26. November 2020
„Auf den Digitalen Info- und Vernetzungstage zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen für internationalen Jugend- und Schüleraustausch neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Russland, nach Tschechien, in die Türkei und in die Welt vor.“
Mehr erfahren -
Information & Vernetzung CopyrightStiftung DRJA14. September 2021 bis 14. Dezember 2021
„Um in der aktuellen, für den deutsch-russischen Jugendaustausch schwierigen Situation zu beraten, auf aktuelle Fragen zu antworten und bisherige Erfahrungen zu teilen, veranstaltet die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch ab September immer am 2. Dienstag im Monat ein Online-Beratungscafé.“
Mehr erfahren