Internationale Jugendarbeit
-
Fortbildungen CopyrightTandemBasis- und Aufbauschulung „Jassick trift Špráche" Der Ausbildungsweg besteht aus mehreren Schritten. Hauptbestandteile sind die Basis- und die dazugehörige Aufbauschulung. Die Termine dafür sind: Basisschulung, Teil 1: 16.-18.05.2025, Železná Ruda (Änderung vorbehaltlich) Basisschulung, Teil 2: 22. und 23.05.2025, online, abends (Änderung ... -
Online-Kurse CopyrightAdobe_Stock26. November 2024
Internationale Jugendarbeit soll für alle zugänglich sein und soll Zugänge ermöglichen. Keine einfache Aufgabe, deshalb möchten der Bayerische Jugendring gemeinsam mit Ihnen kreativ werden und Ideen sammeln, was es z.B. außer der typischen Hin- und Rückbegegnung, hohen Teilnehmer: innen-Gebühren oder Gastfamilien noch für Möglichkeiten gibt ... -
Interview Copyright(C) Fundacja św. Jadwigi„Für mich ist es einfach eine tolle Möglichkeit, andere Menschen und Kulturen kennenzulernen - „get out of the box“. Man kommt raus, macht neue Erfahrungen und ich bin jedesmal nach einer Begegnung wieder begeistert, was für tolle Menschen man kennenlernt. Das gilt nicht nur für die Schüler:innen, sondern auch für uns Lehrkräfte. Jede Begegnung ist eine Bereicherung – sowohl auf persönlicher als auch auf professioneller Ebene.“
Mehr erfahren -
Information & Vernetzung CopyrightUrsula Kaufmann05. Februar 2025 bis 07. Februar 2025
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. lädt Fachkräfte der Kulturellen Bildung und der außerschulischen (sozio-)kulturellen Jugendarbeit aus Deutschland und Frankreich zu einer Beratungs- und Partnertagung ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im internationalen Jugendkulturaustausch aktiv sind oder ... -
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightProstock-studio18. November 2024 bis 20. November 2024
Wie können Jugendbegegnungen barriereärmer gestaltet werden? Vom 18.-20. November 2024 findet in Lyon die deutsch-französische Fachtagung Inklusion vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) statt. Sie soll Raum für Erfahrungs- und Good-Practice-Austausch geben und einen Beitrag leisten, um internationale Jugendarbeit inklusiver zu gestalten ... -
Fortbildungen CopyrightFelix Schmidtke07. November 2024 bis 10. November 2024
Zusammen mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch führt IJAB - Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland im November wieder ein Seminar zur Sprachanimation durch – diesmal in Nordhausen/Thüringen. Wenn Menschen aus verschiedenen Ländern für einige Tage zusammenkommen ... -
Information & Vernetzung CopyrightJohn Cameron auf Unsplash12. September 2024
IJAB – die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. lädt alle am Austausch mit UK interessierten Fachkräfte am 12. September 2024 zu einer virtuellen Informationsveranstaltung zum deutsch-britischen Jugendaustausch ein. In der Online-Veranstaltung wird über die Angebote von UK-German Connection und die ... -
PublikationEs gilt das Motto: Zusammen kommen wir weiter! Einen Gemeinschaftsgarten für Kindergärten errichten ... Kochrezepte aus anderen Kulturen kennenlernen und gemeinsam ausprobieren ... Eine schuleigene Fahrradwerkstatt und -AG gründen ... Solche Ideen setzen Schulen normalerweise nicht alleine um. – Aber sie gelingen, wenn Schulen mit ihren Partnern in ...
-
Fortbildungen CopyrightAdobeStock - Andreas Gerlach11. November 2024 bis 15. November 2024
Jugendbegegnungen ermöglichen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Freundschaften zu schließen und gemeinsam Ideen und Aktivitäten zu entwickeln. Was aber braucht es, um qualitative Jugendbegegnungen zu konzipieren und durchzuführen? Wie lassen sich gute europäische Jugendprojekte planen ... -
Publikation
„Mit dem Innovationsprojekt „play it forward“ der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch wurden die Potenziale des Online-Gamings als wirksames Instrument im internationalen Jugendaustauschs erkundet, neue digitale Räume für Begegnung geschaffen und zivilgesellschaftliche Brücken zwischen Menschen, Partner:innen und Ländern gestärkt. “
Mehr erfahren