Schulischer Austausch | Schulpartnerschaften | Gruppenaustausch

  • Information & Vernetzung
    Info- und Vernetzungstage zum Internationalen Jugend- und Schüleraustausch
    01. Oktober 2025

    „Internationaler Jugend- und Schüleraustausch in Europa – nach Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Tschechien und die Türkei. Die Fach- und Förderstellen für internationale Jugendarbeit stellen sich mit ihren Angeboten vor.“

    Mehr erfahren
  • Information & Vernetzung
    Info- und Vernetzungstag Kulturelle Bildung
    30. September 2025

    „Internationaler Jugend- und Schüleraustausch in Europa – nach Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Tschechien und die Türkei. Die Fach- und Förderstellen für internationale Jugendarbeit stellen sich mit ihren Angeboten vor. Schwerpunkt: Kulturelle Bildung“

    Mehr erfahren
  • Fortbildungen
    Fachkräfte lernen Methoden der Sprachanimationsworkshop bei einem Workshop kennen - ZIP-ZAP
    25. Oktober 2019

    „DPJW und Bezirksjugendwerk der AWO Hannover e.V. laden Organisator*innen internationaler (insbes. dt.-poln.) Kinder- u. Jugendaustauschprogrammen ein, Methoden der Sprachanimation kennenzulernen. Seminarsprache ist Deutsch, Polnisch-Kenntnisse sind nicht notwendig.“

    Mehr erfahren
  • Online-Kurse
    Jugendaustausch DFJW
    07. Oktober 2025
    Welche Formate sind förderfähig? Welche Kosten werden übernommen? Wie funktioniert das Antragsverfahren? Wer unterstützt mich bei der Finanzplanung? Diese und weitere Fragen werden in der Online-Veranstaltungsreihe „How-to deutsch-französisch“ erörtert und beantwortet. In Veranstaltung #1 werden die Förderrichtlinien und prioritären ...
  • Online-Kurse
    Fünf junge Menschen posieren gemeinsam im Freien vor einem weiten Himmel – Symbol für vertrauensvolle Begegnungen und sichere Räume im internationalen Jugendaustausch
    23. September 2025

    „Wie können Lehrkräfte, Jugendarbeiter*innen und Ehrenamtliche sichere Räume für Kinder und Jugendliche schaffen? Im Webinar mit Gregor Christiansmeyer, einem Autor der Safeguarding Toolbox, erfahren Sie, wie Risiken frühzeitig erkannt, Prävention gestärkt und internationale Bildungsangebote sicherer gestaltet werden können – praxisnah und direkt anwendbar.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Jugendmedienzentrum T1
    Lenka Křížová ist Medienpädagogin am Jugendmedienzentrum T1 in Falkenberg – einer Einrichtung des Landkreises Tirschenreuth (Oberpfalz) in Trägerschaft des Kreisjugendrings, die seit über 15 Jahren für kreative, verantwortungsvolle und grenzüberschreitende Medienarbeit steht. Mit deutsch-tschechischen Projekten, Workshops und eigenständig ...
  • Konferenzen
    Internationale Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen - 3. Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch
    04. November 2025 bis 05. November 2025

    „Wie Akteure internationaler Begegnungs- und Austauschprogramme mit Polarisierung, Populismus und Diskriminierung umgehen. Die 3. Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch bringt Fach- und Führungskräfte aus der Praxis des internationalen schulischen, außerschulischen sowie des individuellen längerfristigen Austauschs zusammen.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
     Lernmobilität in Europa Eine Mixed-Methods-Studie zu Erasmus+ in der Schule
    Mit Beiträgen von Michael Becker, Sabine Hornberg, Marion Peitz, Nadine Sonnenburg, Carina Schreiber „Die Bildungsprogramme der EU blicken inzwischen auf eine fast 40-jährige Geschichte zurück. Wie aber wirken diese Programme in Deutschland insbesondere auch im Schulbereich? Und welche Bedingungen an Schulen müssen erfüllt sein, damit Erasmus ...
  • Publikation
    Zahlen schaffen Fakten: Gemeinschaf(f)t Europa

    „Eine neue Broschüre des PAD zeigt Daten und Fakten zum EU-Programm Erasmus+ im Schulbereich im Überblick.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Qualitätshandbuch Internationale Jugendarbeit

    „Die Welt der Internationalen Jugendarbeit erhält ein frisches Update: Das Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit ist da! Diese Publikation greift die aktuellen gesellschaftlichen und fachlichen Diskussionen auf und wandelt sie in Qualitätskriterien und Indikatoren für die Internationale Jugendarbeit um. So bietet sie Organisationen und Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe wertvolle Orientierung bei der Planung ihrer internationalen Aktivitäten.“

    Mehr erfahren