Anregungen zum Austausch

  • Interview
    Besuch einer Gärtnerei

    „Wenn man schon einige Erfahrungen mit Austauschprogrammen hat und darüber nachdenken möchte, was bisher gut gelaufen ist und was vielleicht eher nicht, dann sind die Qualitätskriterien von »Austausch macht Schule« wirklich sehr hilfreich. “

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Schülerin in Französisch-Guyana

    „„Wir haben einen kräftigen Schub in der Digitalisierung durch unsere internationale Arbeit bekommen“, sagt Barbara Stieldorf vom Düsseldorfer Max-Weber-Berufskolleg. Dabei hat die Schule jenen, die erst seit Corona nach digitalen Strategien suchen, einiges voraus. Um sich noch besser aufzustellen, hat sie sich letztes Jahr von der Pacemaker Initiative coachen lassen. “

    Mehr erfahren
  • Dossiers
    Schulaustausch in Zeiten von Corona

    „Eine Übersicht. Die Corona-Infektionszahlen sind Anfang April weiter auf einem hohen Stand, aber der Höhepunkt der aktuellen Welle scheint bereits überschritten. An Schulen werden die Corona-Regeln zurückgefahren. Doch noch gibt es Einschränkungen insbesondere für internationale Austausche und Begegnungen, aber auch für Klassenfahrten. Die Zusammenstellung versucht einen Überblick über aktuell geltende Regeln.“

    Mehr erfahren
  • Instrumente
    Angebote zum virtuellen und digitalen Austausch (DFJW)

    „Mit besonderen und flexiblen Beratungs-, Qualifizierungs- und Förderangeboten unterstützen die Fach- und Förderstellen für den internationalen Schüler- und Jugendaustausch auch in der Corona-Krise Schulen, Lehrkräfte, Schüler*innen, Vereine und andere Engagierte, die heute mit kreativen und innovativen Ideen den internationalen Austausch aufrechterhalten. “

    Mehr erfahren
  • Instrumente
    Weltreise Workshop in Aktion - mit Corona-Abstand

    „Die Weltreise-Workshops der Kreuzberger Kinderstiftung informieren Schüler*innen von Real- und Oberschulen über die verschiedenen Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln. Junge Trainer*innen gehen dazu direkt an Schulen in Sachsen und Brandenburg. Besonders sprechen sie dabei diejenigen jungen Menschen an, die im Austausch zumeist unterrepräsentiert sind.“

    Mehr erfahren
  • Dossiers
    Junge Menschen in Europa vereint

    „Europa im Unterricht und Schulaustausch: Die Themenseite versammelt Inspirationen, Materialien und Verweise auf Informationsseiten, die helfen, Europabildung als fächerübergreifendes Querschnittsthema für alle Schularten im Unterricht zu integrieren. So kann internationaler Austausch im Unterricht vorbereitet, unterstützt und ergänzt werden.“

    Mehr erfahren
  • Fachbeiträge
    Digitale Bildung in der Schule
    Der Nationale Bildungsbericht beschreibt alle zwei Jahre das deutsche Bildungssystem auf Basis statistischer Analysen. Sein Fokus reicht von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Der Bericht für 2020 legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“ ...
  • Instrumente
    Methoden für virtuellen Austausch

    „Internationaler Jugend- und Schulaustausch bietet auch virtuell unzählige Möglichkeiten, mit der Pandemie sind die Werkzeuge und Erfahrungsschätze rapide gewachsen. Wir haben Tools und Tricks zur Gestaltung von Online-Begegnungen und -Austauschen zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern in unserer Linkliste!“

    Mehr erfahren
  • Interview
    Gruppenbild

    „Bezüglich des Altersunterschieds war ich skeptisch – immerhin waren meine jüngsten Schüler*innen erst 7 Jahre alt, die ältesten der beiden anderen Schulen schon 11 Jahre. Aber es hat erstaunlich gut geklappt. Diskussionen gab es eher unter Gleichaltrigen. “

    Mehr erfahren
  • Instrumente
    Vielfalt im Schüler- und Jugendaustausch

    „Vielfalt ist heute in aller Munde: Es gibt Workshops und Veranstaltungen zum Thema, Publikationen und Wettbewerbe. Und doch ist der Aspekt der Diversität im schulischen Austausch weder selbstverständlich noch ein Selbstläufer. Wir stellen unterstützende Materialien vor, die das DPJW im Rahmen eines Schwerpunktes erarbeitet hat, damit diversitätsbewusste Ansätze bei Schüler- und Jugendbegegnungen zu gelungeneren Bildungserfahrungen bei jungen Menschen beitragen können. “

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    #WirBleibenImAustausch - trotz Corona

    „Internationaler Austausch geht weiter - trotz aller coronabedingten Einschränkungen: Erst schrittweise öffnen Schulen in Deutschland, Europa und weltweit nach den Corona-Einschränkungen wieder. Doch dank engagierter Lehrkräfte, Schülerinnen und Schülern geht der Austausch weiter - mit kreativen Ideen und neuen, oft digitalen Formaten. Wir sammeln laufend gute Beispiele. “

    Mehr erfahren
  • Interview
    Grundschulaustausch Sterntalerstraße

    „Im Grundschulalter haben die Kinder noch keine Vorurteile und Stereotypen. Wenn sie dann mal da waren, einen Bezug zum Land haben, kommen Vorurteile gar nicht erst auf, das Land ist sozusagen mit Leben gefüllt.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Was ist guter Austausch? Untertitel Verständnis und Qualität von Maßnahmen des internationalen Schüleraustauschs
    Internationaler Schüleraustausch ist ein besonderes Bildungsangebot mit klar definierten Zielen. »Austausch macht Schule« versteht darunter diejenigen Aktivitäten, die Klassen bzw. Gruppen in Verantwortung der Schule durchführen, aber auch die Programme des individuellen, längerfristigen Schüleraustausches. Die Broschüre stellt Aspekte von gutem ...
  • Interview
    Spielerisch die Geografie der Nachbarländer kennenlernen

    „Ich glaube, dass Lehrkräfte im Unterricht Brücken ins Nachbarland bauen sollten. Je öfter Schüler*innen von Polen hören und je selbstverständlicher sie sich mit unserem Nachbarland beschäftigen, desto mehr wird Polen im Kopf verankert, es entsteht ein gewisses Grundverständnis und vielleicht sogar Sympathie.“

    Mehr erfahren
  • Interview
    Auf der linken Seite befinden sich Schüler*innen aus der tschechischen Schule Plesna, mit Lehrerin Hanka Hirmanova. Auf der rechten Seite sind die Schüler*innen aus der Markus-Gottwalt-Schule Eschenbach, zusammen mit Lenka Uschold abgebildet.

    „Die Grundschulkinder sind ab der 1. Klasse dabei, und im Kindergarten die Vorschüler*innen, also ab dem 5. Lebensjahr. Ein wichtiges Argument dafür, so früh anzufangen, ist: Wer einmal angefangen hat, macht auch weiter! Wenn die Motivation stimmt und die Vorarbeit geschafft ist, fällt die Fortsetzung nicht schwer. “

    Mehr erfahren