DFJW – Deutsch-Französisches Jugendwerk

Logo
Logo Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)

Das Deutsch‑Französische Jugendwerk (DFJW)Office franco‑allemand pour la Jeunesse (OFAJ) – wurde 1963 im Zuge des Élysée-Vertrags gegründet. Es fördert jedes Jahr rund 8.400 Programme mit mehr als 200.000 Teilnehmenden und trägt so nachhaltig zu Freundschaft, Verständigung und europäischer Zusammenarbeit bei.

Auftrag und Aufgaben

Das DFJW ist eine unabhängige internationale Organisation, an deren Spitze ein Verwaltungsrat steht. Den Co-Vorsitz haben aktuell Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), und Marie Barsacq, französische Ministerin für Sport, Jugend und Vereinswesen, inne. 

Gegründet durch den Élysée-Vertrag von 1963, ist das DFJW ein einzigartiges Instrument der bilateralen Jugendpolitik. Es hat seinen Hauptsitz in Paris sowie Büros in Berlin, Saarbrücken und Straßburg, die bilateral besetzt sind. 

Seine Aufgaben sind:

  • Ausbau der Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich,
  • Vertiefung des gegenseitigen Verständnisses,
  • Weitergabe der Erfahrungen des deutsch-französischen Jugendaustauschs an Drittländer.

 

Förderung und Unterstützung

Das DFJW richtet sich an alle jungen Menschen zwischen 3 und 30 Jahren – von Kindergartenkindern über Schüler:innen, Auszubildende und Studierende bis zu jungen Berufstätigen.

Gefördert werden:

  • Schul- und Jugendbegegnungen,
  • Berufsausbildung, Hochschulaustausch, Freiwilligendienste,
  • Kultur-, Sprach- und Sportprojekte,
  • interkulturelle Lernformate und digitale Begegnungen,
  • trinationale Programme mit Partnern in Mittel- und Osteuropa sowie im Mittelmeerraum.

Wichtige Prinzipien sind Sprachförderung, Gegenseitigkeit (Hin- und Rückbegegnungen) und interkulturelles Lernen.

Thematische Schwerpunkte

Inhaltlich greift das DFJW aktuelle gesellschaftliche und politische Themen auf. Demokratieförderung, Klimaschutz und Solidarität mit der Ukraine stehen ebenso im Fokus wie die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung (u. a. mit Projekten wie Regio Lab). 

Mit neuen Richtlinien wurden die Förderverfahren für Jugendbegegnungen vereinfacht und das Erlernen der Partnersprache durch digitale Technologien gestärkt. Damit trägt das DFJW den Anliegen junger Menschen nach Ökologie, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit Rechnung.

Wirkung und Reichweite

Fünf Fakten über das DFJW

  • Begegnungen: Seit seiner Gründung 1963 hat das DFJW fast 10 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an rund 400.000 Mobilitätsprogrammen ermöglicht.
  • Austausch: Jedes Jahr fördert das DFJW rund 8.000 Begegnungen, davon rund 4.700 Gruppen- und 3.300 Individualaustausche.
  • Gleiche Chancen: Ein Fünftel aller jungen Menschen, die an den DFJW-Programmen teilnehmen, haben erschwerten Zugang zu Mobilitätsangeboten.
  • Finanzen: Das DFJW finanziert seine Arbeit und Förderungen aus einem Fonds, der zu gleichen Teilen von der deutschen und französischen Regierung gespeist wird. 2019 verfügte das DFJW über finanzielle Mittel von knapp 30 Millionen Euro.
  • Es ist ein „Labor für europäische Zusammenarbeit“ und ein zentraler Berater, Mediator und Impulsgeber für internationale Jugendpolitik.

Hintergrund

Das DFJW gilt als „schönstes Kind des Élysée-Vertrags“. Mit der Unterzeichnung durch Bundeskanzler Adenauer und Präsident de Gaulle am 22. Januar 1963 wurde die Grundlage für eine Institution gelegt, die bis heute die deutsch-französische Freundschaft prägt und neue europäische Impulse setzt. Einen vertiefenden Blick auf die Entwicklung des deutsch-französischen Schüleraustauschs anlässlich von 50 Jahren Élysée-Vertrag finden Sie in einem Beitrag von Maik Böing (2015).

Kontakt
  • Themenübergreifend
    Deutsch-Französische Begegnungen

    „In den Alltag eines anderen Landes eintauchen, neue Leute und Orte kennenlernen, eine fremde Sprache sprechen… Das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet Austausch mit dem Nachbarland für fast jeden, der schon alleine reisen kann. Hier zeigen wir Ihnen einen kleinen Ausschnitt aus dem vielfältigen Programm.“

    Mehr erfahren
  • Themenübergreifend
    Deutsch-Französische Begegnungen

    „In den Alltag eines anderen Landes eintauchen, neue Leute und Orte kennenlernen, eine fremde Sprache sprechen… Das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet Austausch mit dem Nachbarland für fast jeden, der schon alleine reisen kann. Hier zeigen wir Ihnen einen kleinen Ausschnitt aus dem vielfältigen Programm.“

    Mehr erfahren
  • Fortbildungen
    Fortbildung zu Tele-Tandem und digitaler Vernetzung im Schüleraustausch
    31. Januar 2020 bis 02. April 2020

    „Tele-Tandem®, das ist projektbasierter deutsch-französischer Schüleraustausch mit neuen Medien! Lernen Sie bei einer Blended-Learning-Fortbildung die Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation für deutsch-französische Schulpartnerschaften kennen. Bei OnlinePhasen erarbeiten Sie zusammen mit Ihren Kollegen und alleine Inhalte, während des Präsenzwochenendes reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und diskutieren Gelerntes. “

    Mehr erfahren
  • Fortbildungen
    Fortbildung des DFJW
    02. Dezember 2019 bis 06. Dezember 2019

    „Mit der binationalen Fortbildung setzt das DFJW seine Projektreihe fort und richtet sich an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus Deutschland und Frankreich, die Geschichte und Erinnerungen in ihren Projekten stärker thematisieren möchten, sei es im formalen (Lehrkräfte) oder im non formalen (Jugendleiter/innen, Teamer/innen, Ausbilder/innen) Rahmen, in einzelnen Einheiten des Programmes oder bei Projekten zu einem dezidiert historischen Thema.“

    Mehr erfahren
  • Fortbildungen
    Fortbildung des DFJW
    23. September 2019 bis 27. September 2019

    „Mit der binationalen Fortbildung setzt das DFJW seine Projektreihe fort und richtet sich an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus Deutschland und Frankreich, die Geschichte und Erinnerungen in ihren Projekten stärker thematisieren möchten, sei es im formalen (Lehrkräfte) oder im non formalen (Jugendleiter/innen, Teamer/innen, Ausbilder/innen) Rahmen, in einzelnen Einheiten des Programmes oder bei Projekten zu einem dezidiert historischen Thema.“

    Mehr erfahren