
-
PublikationErleben Sie praxisorientierte Konfliktbearbeitung mit der Handreichung „Konflikte verstehen – Verbindungen stärken“ der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch. Diese speziell für Lehr- und Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit entwickelte Ressource bietet wertvolle Einblicke und Methoden, um junge Menschen im Umgang mit Konflikten zu ...
-
PublikationCopyrightConAct
„Das englischsprachige Toolkit „Education and Encounter after October 7“ bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für Multiplikator:innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Es soll dabei unterstützen, die Ereignisse des 7. Oktobers in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen zu thematisieren.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightDietrich Kühne„Der Medienleitfaden von ENSA mit dem Titel „Vom Schulaustausch erzählen, aber wie?“ bietet Jugendlichen und Lehrkräften einen Zugang zur diskriminierungssensiblen Kommunikation bei Schulaustauschen. Ulrike Beckert ist eine der Initiator:innen, sie erklärt im Interview, was der Medienleitfaden beinhaltet und wo die Herausforderungen bei dem Thema liegen.“
Mehr erfahren - Digitale ToolsCopyrightArolsen Archives
„Virtueller Austausch war während der Pandemie eine Notlösung – und nun zeigt sich, dass er ganz schön was kann und auch Präsenzbegegnungen bereichert! Wir stellen in einer kleinen Reihe digitale Tools und Methoden vor, die echten Austausch versprechen, Fachwissen vermitteln und Unterhaltung bieten. Heute: das Online-Mitmach-Archiv #StolenMemory der Arolsen Archives, wo jede und jeder bei einer Suche helfen kann: Nach Angehörigen von NS-Opfern, deren persönliche Gegenstände im Archiv auf eine Rückgabe warten. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightHochDrei e.V
„Die Schulkooperation zwischen den Förderschulen Hennigsdorf und Oranienburg mit einer polnischen Schule in Białystok besteht schon seit mehreren Jahren. Die Schulen treffen sich abwechselnd in Polen und Deutschland. Durch das Förderprogramm „Zusammen kommen wir weiter: Jetzt Beruflich!“ des DPJW kamen die Schulen in Kontakt mit HochDrei e.V. und der polnischen Stiftung Bezlik. Gemeinsam führten diese Partner 2022 einen deutsch-polnischen Schüleraustausch in Potsdam durch.“
Mehr erfahren - Digitale ToolsCopyrightStories that Move
„Stories that Move ist eine digitale Toolbox zum Unterrichten über Diversität und Diskriminierung, die sich an wahren Geschichten und Erfahrungen junger Menschen orientiert.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightENSADer Leitfaden „Vom Schulaustausch erzählen, aber wie?“ von ENSA - Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm gibt Denkanstöße, wie Menschen bei internationalen Schulaustauschen, Auslandssemestern, Auslandspraktika, Arbeitseinsätzen, internationalen Freiwilligendiensten oder auf Reisen diversitätssensibel, das heißt Vielfalt anerkennend, von ...
- Digitale ToolsCopyrightCharles Games, s.r.o. Živá pamět, o.p.s.
„Das virtuelle Serious Game, vermittelt Wissen über die tschechischen Studentenproteste gegen die deutsche Besatzung 1939 und setzt sich mit Zivilcourage damals wie heute auseinander.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightMaria-Kunigunda-Schule„Der Bildungsattaché des Generalkonsulats hat uns eine Partnerschaft mit einer Schule aus Ankara vorgeschlagen. Aber wir haben uns bewusst für die Region entschieden, wo die Wurzeln vieler Schüler:innen sind, um die Partnerschaft langlebig und lebendig zu halten.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightGesamtschule Ückendorf in Gelsenkirchen„Ich würde gerne noch mal so einen Austausch organisieren, aber nicht jedes Jahr. Ich muss nebenbei ja auch noch Lehrer sein.“
Mehr erfahren