Bayerischer Jugendring (BJR)

Logo
Logo Bayerischer Jugendring (BJR)

Der Bayerische Jugendring (BJR) K.d.ö.R. ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Jugendgruppen in Bayern. Er vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Freistaat und ist zentrale Anlaufstelle für Jugendaustausch und Schulaustausch mit Beratung, Förderung und Vernetzung. 

Auftrag und Aufgaben

Der BJR vereint 34 landesweite und 40 (über-)regional tätige Jugendverbände sowie 323 örtliche Jugendgruppen. Mit seinen 103 Stadt-, Kreis- und Bezirksjugendringen ist er in ganz Bayern präsent. Er setzt sich für die Belange junger Menschen ein und stärkt demokratisches, friedliches und internationales Miteinander.

Schon in der Präambel des BJR von 1947 heißt es:

„Alle Arbeit soll getragen sein […] von der Bereitschaft, alles zu tun, was dem Frieden und der Verständigung der Völker dient.“

Heute wie damals gilt: internationale Begegnungen und Zusammenarbeit gehören zum Kernauftrag des BJR. Jeder junge Mensch in Bayern soll die Möglichkeit bekommen, wenn er möchte, Austauscherfahrungen im schulischen oder außerschulischen Bereich zu machen.

Jugendaustausch

Der internationale Jugendaustausch wird in Bayern von Jugendverbänden, Jugendringen, kommunaler Jugendarbeit, Jugendbildungsstätten sowie der offenen Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt.

Der BJR unterstützt durch:

  • Beratung bei Projektentwicklung,
  • Herstellung von Kontakten zu Partnerländern,
  • Fortbildung von Multiplikator:innen und Fachkräften,
  • Förderungen im Fachprogramm Internationale Jugendarbeit für Maßnahmen von besonderer Bedeutung,
  • spezielle Förderprogramme für mobilitätsferne Jugendliche,
  • Rolle als Landeszentralstelle für die Förderung aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) sowie über die Jugendwerke (DFJW, DPJW, DGJW).

Schul- und Schüler:innenaustausch

Seit 1951 ist der BJR vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus mit dem Schüleraustausch beauftragt. Daraus hat sich ein vielfältiges Portfolio entwickelt:

  • Förderprogramme für alle Schularten (Mittel aus dem Kinder- und Jugendplan der Bayerischen Staatsregierung, Zielländer: Süd-, Mittel- und Osteuropa),
  • Förderprogramme für Mittel-, Real- und Förderschulen (Mittel der Stiftung Jugendaustausch Bayern),
  • Länderspezifische Programme, z. B. mit Israel und Tschechien.
  • Förderung von cross-sektoralen Projekten (z. B. Kooperation Jugendzentrum & Schule),
  • Länderspezifische Programme, z. B. mit Israel und Tschechien.

Partner und Funktionen