Online-Kurse
Interkulturelles Lernen in der Schule
30. Mai 2024
Was bedeutet interkulturelles Lernen für uns und unsere Schule? Wie nimmt Kultur Einfluss auf Lernen und was hat das alles mit interkultureller Kompetenz zu tun? Die Online-Fortbildung von Schule:Global vermittelt theoretische Grundlagen rund um das Thema Interkulturelles Lernen. Online tauscht man sich über Erfahrungen, Chancen und ...
Konferenzen
Kommunalpartnerschaftskonferenz in Breslau
23. September 2024 bis 25. September 2024

„Bereits zum dritten Mal organisiert das Deutsch-Polnische Jugendwerk eine deutsch-polnische Kommunalpartnerschaftskonferenz. Das dreitägige Seminar findet vom 23. bis 25. September 2024 in Breslau (Polen) statt.“

Mehr erfahren
Online-Kurse
ENSA: Online-Infoveranstaltung für Interessierte
13. August 2024
Sie haben Interesse an der Festigung oder dem Aufbau einer Partnerschaft mit einer Schule aus einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas? ENSA - Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm fördert diese Partnerschaften inhaltlich und finanziell. ENSA unterstützt sowohl Schulen, die eine neue Partnerschaft starten wollen, als ...
Konferenzen
Stiftung DRJA
15. Mai 2024
Das Streben nach Frieden, internationaler Verständigung und Versöhnung prägte die Arbeit im internationalen Jugendaustausch und in Städtepartnerschaften. Zwei Jahre nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine stehen jedoch die deutsch-russischen zivilgesellschaftlichen Beziehungen vor einem Scherbenhaufen. Die meisten Partnerschaften ...
Interview
Interview_Medienleitfaden ENSA

„Der Medienleitfaden von ENSA mit dem Titel „Vom Schulaustausch erzählen, aber wie?“ bietet Jugendlichen und Lehrkräften einen Zugang zur diskriminierungssensiblen Kommunikation bei Schulaustauschen. Ulrike Beckert ist eine der Initiator:innen, sie erklärt im Interview, was der Medienleitfaden beinhaltet und wo die Herausforderungen bei dem Thema liegen.“

Mehr erfahren
Fortbildungen
Start in den internationalen Schulaustausch
12. September 2024
Sie möchten Ihren Schüler:innen die Möglichkeit eröffnen, mit Jugendlichen in der Welt in Kontakt zu kommen? Sie möchten ein Austauschprojekt mit einer Partnerschule durchführen oder suchen Partner für eine langfristige Schulpartnerschaft? Die Fortbildung von AJA - Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch gibt Ihnen einen Überblick über ...
Digitale Tools
Screenshot StolenMemory

„Virtueller Austausch war während der Pandemie eine Notlösung – und nun zeigt sich, dass er ganz schön was kann und auch Präsenzbegegnungen bereichert! Wir stellen in einer kleinen Reihe digitale Tools und Methoden vor, die echten Austausch versprechen, Fachwissen vermitteln und Unterhaltung bieten. Heute: das Online-Mitmach-Archiv #StolenMemory der Arolsen Archives, wo jede und jeder bei einer Suche helfen kann: Nach Angehörigen von NS-Opfern, deren persönliche Gegenstände im Archiv auf eine Rückgabe warten. “

Mehr erfahren
Good Practice
HochDrei e.V. Zusammen kommen wir weiter

„Die Schulkooperation zwischen den Förderschulen Hennigsdorf und Oranienburg mit einer polnischen Schule in Białystok besteht schon seit mehreren Jahren. Die Schulen treffen sich abwechselnd in Polen und Deutschland. Durch das Förderprogramm „Zusammen kommen wir weiter: Jetzt Beruflich!“ des DPJW kamen die Schulen in Kontakt mit HochDrei e.V. und der polnischen Stiftung Bezlik. Gemeinsam führten diese Partner 2022 einen deutsch-polnischen Schüleraustausch in Potsdam durch.“

Mehr erfahren
Konferenzen
Stiftung EVZ Konferenz
19. Juni 2024 bis 20. Juni 2024

„Mit der Konferenz „Ctrl+Alt+Remember – Digital Remembrance today“ in Berlin macht die Stiftung EVZ - Erinnerung, Verantwortung, Zukunft die im Rahmen der in JUGEND erinnert international und der Bildungsagenda NS-Unrecht geförderten Projekte gesammelte Expertise einem Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich“

Mehr erfahren
Information & Vernetzung
(E)state Zusammen - für junge Menschen aus Deutschland und Italien
28. Juni 2024 bis 01. Juli 2024
(E)state Zusammen ist ein Sommerworkshop für junge Menschen zwischen 17 und 23 Jahren aus Italien und Deutschland. Die neue Ausgabe mit dem Titel " DER DIE DAS Identität - Riflettere sul genere e sui modi di essere " widmet sich den Themen Gender und Identität und findet vom 28. Juni bis 1. Juli 2024 in Berlin statt. In diesen Tagen bietet das Büro ...