Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch

Logo
Logo Stiftung DRJA – Deutsch-Russischer Jugendaustausch

ab 2026: 

Stiftung Juve – Jugend verbindet Deutschland mit Osteuropa und Zentralasien

Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) ist seit 2006 die zentrale Koordinierungsstelle für den deutsch-russischen Schüler- und Jugendaustausch. Ab 2026 wird aus ihr die Stiftung Juve – Jugend verbindet Deutschland mit Osteuropa und Zentralasien (Stiftung Juve).

Auftrag und Aufgaben

Die Stiftung wurde auf Grundlage eines Regierungsabkommens von 2004 gegründet, um den Austausch zwischen Jugendlichen aus Deutschland und Russland zu fördern.

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 ist die Zusammenarbeit mit staatlichen russischen Strukturen eingestellt. Die Arbeit konzentriert sich seither auf digitale und trilaterale Projekte sowie auf Kooperationen mit unabhängigen zivilgesellschaftlichen Partnern.

Ziel bleibt es, Brücken zwischen jungen Menschen offenzuhalten und die Grundlagen für künftige Verständigung und Begegnung in Nachkriegszeiten zu bewahren..

Förderung und Unterstützung

Aktuell fördert die Stiftung:

  • digitale bilaterale und trilaterale Austauschprojekte,

  • Kleinprojekte der deutsch-russischen Zusammenarbeit,

  • Hospitationen und Gastschulaufenthalte in Deutschland,

  • Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Lehr- und Fachkräfte.

Diese Förderlinien laufen zum Jahresende 2025 aus. Ab 2026 werden neue Programme und Formate im Rahmen der Stiftung Juve entstehen, die einen erweiterten regionalen Fokus auf Osteuropa (außerhalb der EU) und Zentralasien legen.

 

Blick nach vorn – aus Stiftung DRJA wird Stiftung Juve

Zum 1. Januar 2026 beginnt ein neues Kapitel:

Logo der Stiftung Juve – Jugend verbindet Deutschland mit Osteuropa und Zentralasien

Aus der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch wird die Stiftung Juve – Jugend verbindet Deutschland mit Osteuropa und Zentralasien.

Mit der neuen Stiftung erweitert sich der geografische Rahmen der internationalen Jugendbildungsarbeit. Zugleich steht die zivilgesellschaftliche Perspektive stärker im Mittelpunkt: Die Stiftung Juve fördert Begegnungen, Austausch und gemeinsames Lernen junger Menschen über Grenzen hinweg – für Verständigung, Offenheit und gesellschaftliches Engagement.

Mehr Informationen zur neuen Ausrichtung finden Sie auf der Website der Stiftung Juve:
👉 https://www.stiftung-juve.org

Hintergrund und Partner

Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) wurde 2006 gegründet und wird derzeit getragen vom 

zuvor auch der Robert Bosch Stiftung

Bis Ende 2025 wird die DRJA ihre Arbeit im bisherigen Rahmen fortsetzen.

Mit dem Übergang zur Stiftung Juve wird es Veränderungen in der Gesellschafterstruktur geben.

Dank und Ausblick

Die Stiftung dankt allen Partner:innen, Lehrkräften, Fachkräften und Förderinstitutionen, die über viele Jahre hinweg Austausch und Verständigung ermöglicht haben.

Diese Erfahrungen und Netzwerke bilden die Grundlage für die neue Stiftung Juve, die ab 2026 internationale Jugendbildungs- und Austauschformate in einem erweiterten europäischen Kontext gestalten wird.

Kontakt
  • Information & Vernetzung
    DRJA Interaktive Spieleformate in der internationalen Bildung
    24. März 2025 bis 25. März 2025
    Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch lädt vom 24. bis 25. März zu folgendem Workshop ein: Rollen- und Planspielformate sowie Escape-Games haben sich längst in der Bildungsarbeit etabliert und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese innovativen Ansätze werden mit Erfolg eingesetzt, um Lernprozesse spielerisch zu gestalten. Dennoch gibt es ...
  • Online-Kurse
    Offene DINA-Schulungen
    18. September 2024 bis 19. September 2024
    DINA.international (Digital International Networking Activities) ist ein digitales Tagungshaus, das die Möglichkeit bietet, digitale internationale Austauschprojekte gemeinsam mit ausländischen Partnern zu planen und durchzuführen. Das Tagungshaus steht allen Aktiven im internationalen Schüleraustausch zur Verfügung - kostenfrei, ohne Werbung und ...
  • Publikation
    Play it forward - Gaming im internationalen Jugendaustausch

    „Mit dem Innovationsprojekt „play it forward“ der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch wurden die Potenziale des Online-Gamings als wirksames Instrument im internationalen Jugendaustauschs erkundet, neue digitale Räume für Begegnung geschaffen und zivilgesellschaftliche Brücken zwischen Menschen, Partner:innen und Ländern gestärkt. “

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Konflikte verstehen, Verbindungen stärken
    Erleben Sie praxisorientierte Konfliktbearbeitung mit der Handreichung „Konflikte verstehen – Verbindungen stärken“ der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch. Diese speziell für Lehr- und Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit entwickelte Ressource bietet wertvolle Einblicke und Methoden, um junge Menschen im Umgang mit Konflikten zu ...
  • Fortbildungen
    Gaming Labour
    06. Dezember 2024 bis 08. Dezember 2024
    Entdecken Sie die verbindende Kraft des Gamings in der internationalen Jugendarbeit! Vom 06. bis 08. Dezember lädt die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch zusammen mit der Initiative Creative Gaming e. V. zum Projektlabor – Games im internationalen Austausch nach Köln ein. Unter dem Titel "Project lab: Play it forward" wird gemeinsam die ...