Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch

Die Stiftung DRJA (Deutsch-Russischer Jugendaustausch) fördert und koordiniert Jugendaustausch zwischen Deutschland und Russland: schulisch, außerschulisch und im Rahmen der beruflichen Bildung.
Auftrag
Die Stiftung DRJA hat den Auftrag, den deutsch-russischen Schüler- und Jugendaustausch zu fördern und ihm neue Impulse zu verleihen. Dadurch sollen die Verbindungen zwischen den Völkern beider Staaten weiterentwickelt werden und der Bedeutung der jungen Generation für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft der deutsch-russischen Beziehungen Rechnung getragen werden.
Sie ist seit 2006 bundesweit die zentrale Koordinierungsstelle für den Jugend- und Schüleraustausch mit Russland. So hat die Stiftung seit ihrer Gründung etwa 5.800 Begegnungen von Schülern, Jugendlichen, Lehrern und Fachkräften mit ca. 165.000 Teilnehmenden gefördert.
Förderung und Unterstützung
Die zentrale Aufgabe der Stiftung ist die finanzielle Unterstützung von Jugend- und Schülerbegegnungen, Begegnungen im Rahmen der beruflichen Bildung sowie von Austauschprogrammen für Fach- und Lehrkräfte. Darüber hinaus fördert sie Projekte zur Vertiefung der Sprachkenntnisse und ist beim Auf- und Ausbau von Partnerschaften sowie bei der Intensivierung von Kontakten zwischen Austauschorganisationen behilflich.
Seit der Gründung der Stiftung 2006 bringt sie pro Jahr ca. 17.000 Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und Lehr- und Fachkräfte aus Deutschland und Russland in Berührung mit dem jeweils anderen Land, seinen Menschen, seiner Sprache und seiner Kultur.
Förderregion
- Deutschland – Russische Föderation
Gefördert werden
- internationaler schulischer Austausch
- internationaler Jugendaustausch (außerschulisch)
- Kooperationen schulisch-außerschulisch
- Maßnahmen der beruflichen Bildung
- Russland-Aktionstage und Spracholympiaden
Zielgruppen
- Schulen
- Träger/Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit
Unterstützung durch
- Beratung für Antragsteller
- direkte finanzielle Förderung von Austauschmaßnahmen (für Schulen, Träger, …)
- Qualifizierung von Akteuren im internationalen Austausch
- Öffentlichkeitsarbeit zum internationalen Schüler- und Jugendaustausch
- Politische Kommunikation zu Themen des Schüler- und Jugendaustauschs
- Publikationen und Materialien
Hintergrund und Partner
Die Gründung der Stiftung erfolgte 2006 in Umsetzung des Regierungsabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation über jugendpolitische Zusammenarbeit vom Dezember 2004. Gesellschafter der Stiftung sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Freie und Hansestadt Hamburg, die Robert Bosch Stiftung und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft.
Die Stiftung DRJA richtet sich bei ihrer Arbeit nach den Beschlüssen der Gesellschafterversammlung. Außerdem orientiert sie sich an den Empfehlungen des von der Bundesregierung eingesetzten nationalen Kuratoriums und des Deutsch-Russischen Rates für jugendpolitische Zusammenarbeit.
Partner der Stiftung in der Russischen Föderation ist das Russische Nationale Koordinierungsbüro für den Jugendaustausch mit der Bundesrepublik Deutschland im „Internationalen Jugendzentrum Moskau“.
Die Stiftung DRJA wird finanziert aus Mitteln
