Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch

Logo
Logo Stiftung DRJA – Deutsch-Russischer Jugendaustausch

ab 2026: 

Stiftung Juve – Jugend verbindet Deutschland mit Osteuropa und Zentralasien

Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) ist seit 2006 die zentrale Koordinierungsstelle für den deutsch-russischen Schüler- und Jugendaustausch. Ab 2026 wird aus ihr die Stiftung Juve – Jugend verbindet Deutschland mit Osteuropa und Zentralasien (Stiftung Juve).

Auftrag und Aufgaben

Die Stiftung wurde auf Grundlage eines Regierungsabkommens von 2004 gegründet, um den Austausch zwischen Jugendlichen aus Deutschland und Russland zu fördern.

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 ist die Zusammenarbeit mit staatlichen russischen Strukturen eingestellt. Die Arbeit konzentriert sich seither auf digitale und trilaterale Projekte sowie auf Kooperationen mit unabhängigen zivilgesellschaftlichen Partnern.

Ziel bleibt es, Brücken zwischen jungen Menschen offenzuhalten und die Grundlagen für künftige Verständigung und Begegnung in Nachkriegszeiten zu bewahren..

Förderung und Unterstützung

Aktuell fördert die Stiftung:

  • digitale bilaterale und trilaterale Austauschprojekte,

  • Kleinprojekte der deutsch-russischen Zusammenarbeit,

  • Hospitationen und Gastschulaufenthalte in Deutschland,

  • Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Lehr- und Fachkräfte.

Diese Förderlinien laufen zum Jahresende 2025 aus. Ab 2026 werden neue Programme und Formate im Rahmen der Stiftung Juve entstehen, die einen erweiterten regionalen Fokus auf Osteuropa (außerhalb der EU) und Zentralasien legen.

 

Blick nach vorn – aus Stiftung DRJA wird Stiftung Juve

Zum 1. Januar 2026 beginnt ein neues Kapitel:

Logo der Stiftung Juve – Jugend verbindet Deutschland mit Osteuropa und Zentralasien

Aus der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch wird die Stiftung Juve – Jugend verbindet Deutschland mit Osteuropa und Zentralasien.

Mit der neuen Stiftung erweitert sich der geografische Rahmen der internationalen Jugendbildungsarbeit. Zugleich steht die zivilgesellschaftliche Perspektive stärker im Mittelpunkt: Die Stiftung Juve fördert Begegnungen, Austausch und gemeinsames Lernen junger Menschen über Grenzen hinweg – für Verständigung, Offenheit und gesellschaftliches Engagement.

Mehr Informationen zur neuen Ausrichtung finden Sie auf der Website der Stiftung Juve:
👉 https://www.stiftung-juve.org

Hintergrund und Partner

Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) wurde 2006 gegründet und wird derzeit getragen vom 

zuvor auch der Robert Bosch Stiftung

Bis Ende 2025 wird die DRJA ihre Arbeit im bisherigen Rahmen fortsetzen.

Mit dem Übergang zur Stiftung Juve wird es Veränderungen in der Gesellschafterstruktur geben.

Dank und Ausblick

Die Stiftung dankt allen Partner:innen, Lehrkräften, Fachkräften und Förderinstitutionen, die über viele Jahre hinweg Austausch und Verständigung ermöglicht haben.

Diese Erfahrungen und Netzwerke bilden die Grundlage für die neue Stiftung Juve, die ab 2026 internationale Jugendbildungs- und Austauschformate in einem erweiterten europäischen Kontext gestalten wird.

Kontakt
  • Info- und Vernetzungstag Hannover
    Aus der Initiative 07.03.2018

    Großes Interesse an internationaler Jugendarbeit in Niedersachsen

    Mehr erfahren
  • Information & Vernetzung
    Info- und Vernetzungstag Hannover
    06. März 2018

    „Hier finden Schulen, Trägern der Jugendhilfe, Jugendgruppen und Gemeinden Unterstützung für ihre internationalen Projekte. Die Veranstalter stellen neue und bereits erprobte Wege für die Zusammenarbeit mit Partnern in Frankreich, Israel, Polen, Russland, Tschechien, in der Türkei und weltweit vor.“

    Mehr erfahren
  • Fachbeiträge
    Deutsche und israelische Jugendliche bei einer Begegnung
    Hierauf gibt es eine kurze Antwort: Nein, Schüleraustausch ist nicht überflüssig und auch kein Luxus* . Punkt. Wer meiner Meinung ist, darf hier aufhören zu lesen. Und es gibt eine ausführlichere Antwort: Bildung soll – so sehe ich das – den Jugendlichen, den Schülern, dienen. Und aus dieser Perspektive ist auch meine Antwort zu verstehen. Es gibt ...
  • Instrumente
    Schüler bei einer Russisch-Olympiade
    Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch unterstützt bundesweit Russisch-Olympiaden, d.h. Landesolympiaden der russischen Sprache genauso wie die alle drei Jahre stattfindende Bundesolympiade der russischen Sprache, Literatur und Landeskunde. Russisch-Spracholympiaden bieten den Russischlernenden die Möglichkeit, sich außerhalb des ...
  • Instrumente
    Russland Aktionstag Hamburg
    Russland-Aktionstage wecken Interesse für Russland und für das Erlernen der russischen Sprache. Anträge können von Schulen, Lehrerverbänden oder Jugendorganisationen gestellt werden. Sie können so ihr regionales Engagement für die russische Sprache und Landeskunde in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Ein Russland-Aktionstag wird von der Stiftung ...