Didaktik und Methoden des Austauschs

  • Fortbildungen
    Fachkräfte lernen Methoden der Sprachanimationsworkshop bei einem Workshop kennen - ZIP-ZAP
    25. Oktober 2019

    „DPJW und Bezirksjugendwerk der AWO Hannover e.V. laden Organisator*innen internationaler (insbes. dt.-poln.) Kinder- u. Jugendaustauschprogrammen ein, Methoden der Sprachanimation kennenzulernen. Seminarsprache ist Deutsch, Polnisch-Kenntnisse sind nicht notwendig.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    DPJW
    In der Online-Datenbank sind Methoden und Spiele für jede Phase einer Jugendbegegnung zu finden: Je nachdem, ob gerade das Kennenlernen und die Integration der Gruppe, der interkulturelle Austausch oder das gemeinsame Entwickeln von Ideen, die Reflexion oder auch die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten im Vordergrund stehen. Es kann nach Zielen ...
  • Digitale Tools
    Train to Sachsenhausen

    „Das virtuelle Serious Game, vermittelt Wissen über die tschechischen Studentenproteste gegen die deutsche Besatzung 1939 und setzt sich mit Zivilcourage damals wie heute auseinander.“

    Mehr erfahren
  • Digitale Tools
    10 Schritte

    „Die App „10 Schritte“ von Humanity in Action informiert über Gewalt und Widerstand im Nationalsozialismus, wenn Schüler:innen und Interessierte in die Biografien von 11 Held:innen eintauchen, sensibilisiert aber auch zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit heute.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Creative Swap

    „Die Schüler:innen von Nüket Erol aus dem türkischen Dalaman und von Susannah Friesicke aus Hamburg haben das Programm „Creative Swap“ der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke genutzt, um sich digital über Grenzen hinweg auszutauschen. Entstanden ist nicht nur eine virtuelle Foto-Ausstellung, die über die beiden Schulen hinausstrahlte, sondern auch mehr Selbständigkeit bei den Jugendlichen und viele neue Freundschaften. Wie es nun weitergehen soll – da haben beide Schulen unterschiedliche Pläne. “

    Mehr erfahren
  • Information & Vernetzung
    Ausschreibung_EVZ
    24. Mai 2023 bis 07. Juni 2023
    Im Programm JUGEND erinnert fördert die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft zusamen mit dem Auswärtigen Amt innovative Vorhaben der internationalen Jugendarbeit, historisch-politischen Bildung und Gedenkstättenarbeit. Gefördert werden internationale Jugendbegegnungen und interdisziplinäre Fachkräfteaustausche an und zu historischen Orten ...
  • Publikation
    Toolbox "Internationalisierung der Schulbildung" online

    „Mit dieser Sammlung von Texten, Materialien und Beispielen gelungener Praxis erhalten Lehrkräfte und Schulleitungen Anregungen, das internationale schulische Bildungsangebot weiterzuentwickeln. Impulse zur Schulentwicklung helfen, internationale Bildungskooperationen und Schulaustausch stärker strukturell und programmatisch zu verankern.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    How to? Internationale digitale Austausche

    „Die Handreichung erleichtert Lehr- und Fachkräften in Schule und internationaler Jugendarbeit den Einstieg in einen digitalen Austausch. Das interaktive PDF bietet Orientierung über mögliche Techniken und Abläufe für einfache internationale Begegnungen im virtuellen Raum, erläutert Phasen und Lernziele einer (digitalen) Begegnung und stellt Szenarien und Methoden für digitale Kurzbegegnungen vor. “

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Besuch der Partnerschule in Tanzania und den am Projekt beteiligten Kaffebauern

    „Das E.T.A. Hoffmann-Gymnasium in Bamberg wendet bei seiner Internationalisierung einen Whole School Approach an: Internationale Schulaustausche werden nicht als Einzelmaßnahmen gesehen, sondern Internationales Lernen soll in möglichst vielen Aspekten des Unterrichts und des Schullebens verankert werden. “

    Mehr erfahren