Internationale Jugendarbeit

  • Interview
    Deutsch-Indisches Klassenzimmer

    „Durch das Deutsch-Indische Klassenzimmer kamen einige Schulen erst auf die Idee, einen Austausch mit Deutschland bzw. Indien aufzubauen. So war das Projekt auch ein Initialfunke. Die Idee, einen Austausch nicht nur auf ein oder zwei Begegnungen zu begrenzen, sondern mit einem selbst gewählten Projektthema über ein gesamtes Schuljahr auch digital zusammen zu arbeiten, hat die Schulpartnerschaften gefestigt.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Das Deutsch-Indische Klassenzimmer: Erfahrungen und Empfehlungen aus sechs Jahren gemeinsamer Projektarbeit

    „Das Deutsch-Indische Klassenzimmer initiierte und förderte von 2011 bis 2017 Schulpartnerschaften. Die Erfahrungen aus diesem Projekt sind nun in einer Publikation auf 125 Seiten auf Deutsch und Englisch zusammengefasst.“

    Mehr erfahren
  • Veranstaltungsbericht
    Teilnehmende beim Workshop Design Thinking von AJA, RBSG und iac Berlin

    „Am 02.02.2018 fand der erste Design Thinking Workshop zum Thema „Wie gelingt die interkulturelle Begleitung von schulischen Auslandsreisen“ im International Alumni Center (iac) in Berlin statt. Zu diesem Anlass luden AJA und Robert Bosch Stiftung einen vielfältigen Teilnehmerkreis ein, der Vertreter*innen von außerschulischen Organisationen, von Schulen und Schulbehörden sowie Alumni der Robert Bosch Stiftung umfasste.“

    Mehr erfahren
  • Veranstaltungsbericht
    Dr. Mendel (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt) während Eröffnungsvortrag

    „Vom 7.-8. März 2018 veranstalteten ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch und der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ein zweitägiges Seminar für Lehr- und Fachkräfte im schulischen und außerschulischen Austausch zwischen Deutschland und Israel unter dem Titel „Living Diversity? – Theorie und Praxis diversitätsbewusster und partizipativer Bildungsarbeit im deutsch-israelischen Schüler- und Jugendaustausch“.“

    Mehr erfahren
  • Fortbildungen
    ijab_01
    08. November 2018 bis 09. November 2018
    Jugendlichen stehen heute vielfältige Möglichkeiten offen, einen begrenzten Zeitraum im Ausland zu verbringen. Ob ein paar Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre, gefördert oder selbstfinanziert, im Rahmen der Ausbildung oder im Verlauf der Ferien – die Auswahl von Auslandsprogrammen, an denen Jugendliche teilnehmen können, ist riesig. Allerdings ...
  • Fortbildungen
    ijab_01
    14. Juni 2018 bis 15. Juni 2018
    Jugendlichen stehen heute vielfältige Möglichkeiten offen, einen begrenzten Zeitraum im Ausland zu verbringen. Ob ein paar Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre, gefördert oder selbstfinanziert, im Rahmen der Ausbildung oder im Verlauf der Ferien – die Auswahl von Auslandsprogrammen, an denen Jugendliche teilnehmen können, ist riesig. Allerdings ...
  • Interview
    Rolf Witte (BKJ)

    Rolf Witte

    „Mixed Up soll vor Ort Schulen, Kultureinrichtungen und kulturpädagogische Akteure ermuntern, zu kooperieren, Netzwerke zu gründen, möglichst strukturiert und längerfristig zusammenzuarbeiten. Auch wenn es sich um einen Anerkennungspreis für bereits abgeschlossene Projekte handelt, so kommt das Preisgeld meist doch Folgeprojekten der gleichen Partner zugute.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Schüler beim gemeinsamen Projekt im Rahmen der seit 2014 bestehenden Schulpartnerschaft zwischen dem Clara-Schumann Gymnasium (Bonn) und der Hangzhou Entel Foreign Language School.

    „Das Projekt „Klima-Macher! International“ hat Schulen dabei unterstützt, den Schritt nach China zu wagen. Gerade weil China kein naheliegendes Land für internationalen Schulaustausch ist, konnte das Projekt den nötigen Rahmen schaffen und Skepsis abbauen. Eine Broschüre dokumentiert nun die Hintergründe und Ergebnisse der drei Projektjahre. “

    Mehr erfahren