Internationale Jugendarbeit
-
Fortbildungen
CopyrightIJABJugendlichen stehen heute vielfältige Möglichkeiten offen, einen begrenzten Zeitraum im Ausland zu verbringen. Ob ein paar Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre, gefördert oder selbstfinanziert, im Rahmen der Ausbildung oder im Verlauf der Ferien – die Auswahl von Auslandsprogrammen, an denen Jugendliche teilnehmen können, ist riesig. Allerdings ... - Instrumente
CopyrightDPI„Schon bei der Fahrt auf dem Weg zur Schule und dann später auf dem Schulhof sorgt das PolenMobil mit seinen Beschriftungen „Cześć” („Hallo“), „Proszę” („Bitte“) und „Dziękuję” („Danke“) für Aufsehen! Mit dem Projekt werden Schulen im ganzen Bundesgebiet angefahren. Spielerisch bringt das Team Kindern und Jugendlichen aller Schularten und -formen ab der 3. Klassenstufe Polen und die polnische Sprache näher.“
Mehr erfahren -
Interview
CopyrightConAct/Rebecca Görmann„Demokratiebildung muss meiner Meinung nach nicht bei jeder internationalen Begegnung im Titel auftauchen. Es muss auch nicht immer um ein brisantes gesellschaftliches, politisches oder soziales Thema gehen. Aber wenn die internationale Jugendarbeit ihre Tradition und ihr Selbstverständnis ernst nimmt, dann muss sie sich in und bei jeder Begegnung fragen, welchen Beitrag sie zu einer „Demokratiebildung im weltbürgerlichen Sinne mit Bezug auf die Universalität der Menschenrechte“ leistet.“
Mehr erfahren - Good Practice
CopyrightDTJB„Was machen die Schülerinnen und Schüler eigentlich bei einem Berufsschulaustausch? Der Mulvany-Berufskolleg und die Izmir Karsiyaka Lisesi zeigen es uns! Film ab!“
Mehr erfahren -
Publikation
CopyrightAFS e.V.„Die Broschüre „Klima-Macher! International. Praxisreader für projektbezogenen Schulaustausch mit China“ fasst die gesammelten Erfahrungen aus drei Jahren „Klima-Macher! International“ zusammen. Auf knapp 20 Seiten und mit vielen Grafiken stellt sie nicht nur Projekte von der Planungsphase bis hin zur Ergebnissicherung vor, sie beinhaltet auch einen theoretischen Teil mit Hintergrundwissen und Methodenbeispielen. “
Mehr erfahren -
Publikation
CopyrightFlickr/ dominique cappronnier„Am 22. Januar 1963 wurde in Paris der Elysée-Vertrag von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichnet. Heute gibt es nirgendwo auf der Welt zwischen zwei Staaten so viele Teilnehmer an bilateralen schulischen Austauschmaßnahmen wie zwischen Deutschland und Frankreich. Maik Böing betrachtet in seinem 2015 aus Anlass von 50 Jahren Elysée-Vertrag erschienenen Artikel zunächst die Herausforderungen, denen sich dieser bilaterale Schüleraustausch gegenwärtig gegenübersieht. Auf der Basis einer knappen Bestandsaufnahme beleuchtet er dann bewährte und neuere Bausteine der Austauschpädagogik.“
Mehr erfahren -
Publikation
CopyrightDFJWErlebnispädagogik ist en vogue. Mehr und mehr Jugendherbergen entdecken das Potenzial erlebnispädagogischer Ansätze für sich und bieten Schulklassen Bausteine zur Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen an. Wer einmal derartige Angebote mit seiner Klasse durchgeführt hat, weiß, welche gruppendynamischen Prozesse dadurch in Gang ... - Instrumente
CopyrightFlickr/ Andrew Writer„Mit über 1.000 Begriffen aus der Kinder- und Jugendhilfe und der Internationalen Jugendarbeit geht der Youth Work Translator von IJAB online. Auf Deutsch, Griechisch, Englisch und Chinesisch können Fachkräfte nach Übersetzungen suchen.“
Mehr erfahren - Good Practice
CopyrightSchloß Trebnitz„Nach dem Erfolg des Projektes „Translimes – Schule in der Grenzregion“ kooperiert die Bildungsstätte Schloß Trebnitz im zweiten Durchlauf mit weiteren Schulen, die mit ihrem transnationalen Bildungsangebot die Zukunft der Grenzregionen aktiv mitgestalten wollen. “
Mehr erfahren -
Fortbildungen
CopyrightInterCultur/ Wulf Conrad08. März 2018 bis 09. März 2018
„In unserer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft gewinnt interkulturelles Lernen täglich an Bedeutung. Wir müssen Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Kompetenzen ausstatten, damit sie sich aktiv in Schule und in Gesellschaft einbringen können. Dazu müssen Lehrkräfte aber in einem ersten Schritt selbst in ihrem interkulturellen Lernen unterstützt und somit für interkulturelle Lernprozesse sensibilisiert werden. Nur so können sie das interkulturelle Lernen ihrer SchülerInnen verantwortungsvoll anleiten und begleiten.“
Mehr erfahren