
Schulischer Austausch | Schulpartnerschaften | Gruppenaustausch
- Good PracticeCopyrightGymnasium Hoheluft
„Ganz im Zeichen der Digitalisierung stand der Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Hoheluft (Hamburg) und der Tallinna Rahumäe Põhikool in Estlands Hauptstadt. Die zwei Begegnungen im April und September, an denen jeweils 22 Schüler*innen des 8. (später 9.) Jahrgangs teilnahmen, widmeten sich dabei der Frage „Was verbindet und was trennt uns als junge Europäer*innen im digitalen Zeitalter?““
Mehr erfahren -
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightYFU30. Januar 2019 bis 03. Februar 2019
„Voneinander lernen und Brücken bauen: Eine Fachtagung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrkräfte aller Schulformen mit Erfahrung im Türkei-Austausch. Bis 5. Dezember 2018 können sich Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen für den "Multiplikatorenaustausch Deutschland-Türkei" bewerben.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightUlrich Wehking
„Die Schulpartnerschaft zwischen der Bismarckschule in Hannover und dem V.Liceum in Posen/Poznań feiert diesen Herbst ihren 35. Geburtstag. Ein Blick ins Archiv, Erinnerungen an Kommunikation ohne Internet und Telefon, und ein Gespräch mit Lehrer Ulrich Wehking, der die Schulpartnerschaft vor 23 Jahren „geerbt“ hat.“
Mehr erfahren -
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightMERICS30. Oktober 2018 bis 06. Dezember 2018
„Das Mercator Institut für Chinastudien (MERICS) führt im Auftrag der Stiftung Mercator ein Forschungsprojekt zum deutsch-chinesischen Schüler- und Jugendaustausch durch. In verschiedenen Bundesländern werden Fokusgruppen durchgeführt. Im Gespräch miteinander soll ein umfassendes Bild von Interessen, Erfahrungen und Verbesserungspotentialen in Hinblick auf den deutsch-chinesischen Schüler- und Jugendaustausch entstehen.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightFPGZ„Stellen Sie sich mal vor: Eine Gruppe von 15 Schülerinnen und Schülern, die eine Woche zusammen in Indien verbringen, den größten Slum Asiens besuchen, und danach auch noch Sammel- und Spendenaktionen für Kinder organisieren. Über diese Fremd-Erfahrung und das gemeinsame soziale Engagement entsteht ein Wir-Gefühl. Die sagen nachher nicht mehr „Du Türke“ oder „Du Spanier“, sondern „Wir waren in Indien“. “
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightDPJW/ PNWMEine Sammlung von 38 Spielen zur Sprachanimation in Form eines Ringbuches mit herausnehmbaren Seiten, das man auf einer Jugendbegegnung bequem verwenden kann. Diese Publikation entstand auf Anregung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Zip-Zap“, der jährlich stattfindenden Workshopreihe des DPJW zur Sprachanimation. Gestützt auf die langjährige ...
- VeranstaltungsberichtCopyrightAmS/Jörg Bartusch
„Über 160 Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitarbeitende der Schulbehörden, Kultusministerien und Träger der internationalen Jugendarbeit aus Sachsen und Sachsen-Anhalt kamen am 11. September auf der dritten Regionalkonferenz „Austausch macht Schule“ in Leipzig zusammen. Statt Vorträgen gab es Open Space – also ganz viel Zeit und Raum, um über die Themen zu diskutieren, die den Teilnehmer*innen am Herzen liegen. Und weil nicht alle überall sein konnten, wurden im Abschlussplenum ausgewählte Fragen diskutiert und zudem alles dokumentiert.“
Mehr erfahren -
Foren/ Fachveranstaltungen Copyrightbkj22. November 2018
„Kinder und Jugendliche brauchen Freiräume, um die Welt zu entdecken und zu erobern, um Erfahrungen zu sammeln und sich zu entfalten. Das Fachforum geht deshalb Fragen nach: Wo finden sich Zeiträume und Orte, die nicht durch Erwachsene vorbestimmt sind? Wie müssen Räume gestaltet sein, damit Kinder und Jugendliche sie gern nutzen. Und was können Kulturelle Bildung und kulturelle Bildungskooperationen tun, damit es diese Räume gibt? Im Anschluss findet die Preisverleihung im "MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften 2018" statt.“
Mehr erfahren -
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightDIA07. Dezember 2018
Schulpartnerschaftsseminar mit niederländischen Lehrern aus dem Primar- wie Sekundarbereich Das Kontaktseminar im niederländischen Zwolle richtet sich an Lehrkräfte und Schulleiter, die mit ihrer Schule einen Schüleraustausch im Rahmen von Erasmus+ planen. Vorgestellt wird das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ mit seinem Förderprogramm für ... - InstrumenteCopyrightDFJW/Wulf Conrad
„Das trägerübergreifende EU-Projekt „Interkulturelles Lernen in der Schule“ stärkt Lehrkräfte, sowie deren Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Angebote beim Aufbau ihrer interkulturellen Kompetenz. Zentrales Instrument ist eine Methodenbox. Ergebnisse und Erfahrungen aus den intensiven Fortbildungen der letzten Zeit übersetzten die Organisator*innen nun in Empfehlungen für Entscheidungsträger, um interkulturelles Lernen stärker im Bildungssystem zu verankern.“
Mehr erfahren