Schulischer Austausch | Schulpartnerschaften | Gruppenaustausch

  • Veranstaltungsbericht
    Dr. Mendel (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt) während Eröffnungsvortrag

    „Vom 7.-8. März 2018 veranstalteten ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch und der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ein zweitägiges Seminar für Lehr- und Fachkräfte im schulischen und außerschulischen Austausch zwischen Deutschland und Israel unter dem Titel „Living Diversity? – Theorie und Praxis diversitätsbewusster und partizipativer Bildungsarbeit im deutsch-israelischen Schüler- und Jugendaustausch“.“

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Willkommen Türkei
    24. April 2018 bis 25. April 2018
    Fachtagung zu deutsch-türkischen Schulpartnerschaften und Schüleraustauschprojekten am 24./25. April 2018 in Bonn im Rahmen des Programms der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke „Willkommen Türkei! Hoş geldin Almanya! Deutsch-türkische Schüleraustauschprojekte", das von der Robert Bosch Stiftung gefördert wird. Sie haben Interesse daran, ein Deutsch ...
  • Good Practice
    Schüler beim gemeinsamen Projekt im Rahmen der seit 2014 bestehenden Schulpartnerschaft zwischen dem Clara-Schumann Gymnasium (Bonn) und der Hangzhou Entel Foreign Language School.

    „Das Projekt „Klima-Macher! International“ hat Schulen dabei unterstützt, den Schritt nach China zu wagen. Gerade weil China kein naheliegendes Land für internationalen Schulaustausch ist, konnte das Projekt den nötigen Rahmen schaffen und Skepsis abbauen. Eine Broschüre dokumentiert nun die Hintergründe und Ergebnisse der drei Projektjahre. “

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Intercultural Sciens Lab

    „Was machen die Schülerinnen und Schüler eigentlich bei einem Berufsschulaustausch? Der Mulvany-Berufskolleg und die Izmir Karsiyaka Lisesi zeigen es uns! Film ab!“

    Mehr erfahren
  • Regionalveranstaltungen
    Regionalkonferenz Sachsen und Sachsen-Anhalt
    11. September 2018

    „Die dritte Regionalkonferenz der Initiative fand am 11.9. in Leipzig statt und stieß unter Lehrkräften und Schulleitungen, bei Organisationen der internationalen Jugendarbeit und bei Mitarbeitern der Schulbehörden aus Sachsen und Sachsen-Anhalt auf sehr großes Interesse.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Broschüre Klimamacher International

    „Die Broschüre „Klima-Macher! International. Praxisreader für projektbezogenen Schulaustausch mit China“ fasst die gesammelten Erfahrungen aus drei Jahren „Klima-Macher! International“ zusammen. Auf knapp 20 Seiten und mit vielen Grafiken stellt sie nicht nur Projekte von der Planungsphase bis hin zur Ergebnissicherung vor, sie beinhaltet auch einen theoretischen Teil mit Hintergrundwissen und Methodenbeispielen. “

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Wasser umgibt uns

    „Die Oberschule Westercelle im niedersächsischen Celle und die Triam Udom Suksa Schule Bangkok (Thailand) verbindet eine langjährige Schulpartnerschaft mit Schüleraustausch und Projektarbeit.“

    Mehr erfahren
  • Fortbildungen
    Erasmus+ Hamburg
    05. Februar 2018
    Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrer aller Schularten, die für das Programm Erasmus+ im Rahmen von Schulpartnerschaften eine konkrete Projektidee haben und Hilfe bei der Antragstellung wünschen. Um Sie bei Ihrer Antragsvorbereitung zu unterstützen und Ihnen für einen entsprechenden Antrag Tipps und Anregungen zu geben, findet diese ...
  • Veranstaltungsbericht
    dpjw_austauschlabor_09
    200 Lehrkräfte aus Deutschland und Polen auf dem Austauschlabor 2017 des Deutsch-Polnischen Jugendwerks in Berlin Brückenbauen aus Pappe und Altpapier bei einer deutsch-polnischen Schülerbegegnung – wozu das denn? – „Weil sich dadurch auf spielerische Weise wissenschaftliche Elemente ins Programm einer Begegnung einbauen lassen. So können die ...
  • Regionalveranstaltungen
    Teilnehmende der Regionalkonferenz Hamburg
    03. November 2017
    Die Hamburger Regionalkonferenz ging von der Frage aus "Wie kann internationaler Austausch zu einem selbstverständlichen Teil schulischer Bildung in Hamburg werden?" Sie richtete sich an Leitungen und Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen in Hamburg sowie Träger der außerschulischen Jugendbildung und Partner der Schulen. Ziel der Veranstaltung ...