UK-German Connection: Deutsch-Britische Schul- und Jugendbegegnungen

UK-German Connection – Deutsch-Britische Schul- und Jugendbegegnungen ist eine bilaterale Initiative der deutschen und britischen Regierungen. Getragen vom Auswärtigen Amt (AA) und dem Foreign, Commonwealth and Development Office (FCDO) unterstützt sie Schüler- und Jugendaustausch zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich – auch nach dem Brexit.
Auftrag und Aufgaben
Kernauftrag ist es, junge Leute zusammenzubringen („Bringing young people together“) und Partnerschaften zwischen Schulen, Jugendgruppen und Organisationen zu stärken.
UK-German Connection ist die zentrale Anlaufstelle für:
- Information und Beratung,
- Vernetzung von Schulen und Jugendgruppen,
- zusätzliche Fördermittel für deutsch-britische Aktivitäten,
- bilaterale Programme, Seminare, Netzwerke und digitale Angebote.
Förderung und Programme
UK-German Connection unterstützt:
- Schulpartnerschaften und Schülerbegegnungen, koordiniert durch das Büro beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz in Bonn,
- Jugend- und Fachkräfteprojekte im außerschulischen Bereich, koordiniert durch das Büro bei IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit in Bonn,
- bilaterale Austauschformate und Jugendnetzwerke (Präsenz und digital),
- virtuelle Aktivitäten, die Partizipation und Vernetzung auch ohne Reise ermöglichen.
Hintergrund und Struktur
UK-German Connection wurde 2005 gegründet und wird von den Regierungen Deutschlands und des Vereinigten Königreichs getragen. In Deutschland erfolgt die Finanzierung über das Auswärtige Amt, in Großbritannien über das Foreign, Commonwealth and Development Office (FCDO), gemeinsam mit Partnern wie dem British Council, dem PAD und IJAB.
- Das UK-German Connection-Büro beim PAD in Bonn ist für den schulischen Austausch zuständig.
- Ein weiteres Büro bei IJAB in Bonn koordiniert die außerschulische Jugendarbeit.
- UK-German Connection in London betreut die Aktivitäten im Vereinigten Königreich.