PAD – Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz

Logo
Logo Pädagogischer Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz (KMK)

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ist die einzige staatliche Einrichtung in Deutschland, die im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich zuständig ist.

Auftrag

Der PAD ist eine Abteilung im Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) mit Sitz in Bonn. Im Auftrag der Kultusministerien betreut und fördert er seit 1952 europäische und internationale Maßnahmen im Schulbereich.

Seine Arbeit dient der Förderung von Fremdsprachenlernen, interkultureller Kompetenz und Völkerverständigung und trägt zur Qualitätssicherung und Schulentwicklung bei.

Der PAD ist außerdem mit der Umsetzung von Programmen im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Gesellschaftspolitik beauftragt und agiert hierüber weltweit.

Erasmus+ und eTwinning

Besonders bedeutend ist die Rolle des PAD als:

Diese beiden Programme bilden den Kern der europäischen Zusammenarbeit im Schulbereich und eröffnen Schulen vielfältige Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Förderung und Unterstützung

Der PAD bietet Schulen umfassende Unterstützung durch:

  • Information, Beratung und Betreuung,
  • finanzielle Förderung von Austauschmaßnahmen,
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Programmen,
  • Qualifizierung von Lehrkräften und Multiplikator:innen.

Hintergrund

Der PAD wird finanziert durch die Bundesländer, das Auswärtige Amt, die Europäische Union sowie weitere Partner.

Kontakt
  • Information & Vernetzung
    jiāoliú (chin. Austausch)
    18. Februar 2022
    Info-Veranstaltung Mit dieser Informationsveranstaltung möchten die Partner des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland - China Lehrkräfte und Schulleitungen erreichen, die sich für den Aufbau einer Schulpartnerschaft interessieren und einen Online-Austausch ins Leben rufen möchten. Während physische Begegnung momentan nicht möglich sind, bietet sich ...
  • Lehrer hilft Schüler beim Schreiben chinesischer Zeichen
    Ausschreibungen 25.01.2022

    Schulpartnerschafts-fonds Deutschland-China mit neuen Angeboten

    Mehr erfahren
  • Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Berufsschulaustausch | Berufliche Bildung
    Lehrer hilft Schüler beim Schreiben chinesischer Zeichen

    „Der Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China unterstützt Schulen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schulischen Austauschprojekten zwischen China und Deutschland. In beiden Ländern gibt es je eine Kontaktstelle, die dazu beitragen möchte, die deutsch-chinesische Verständigung über themenbezogene Projektarbeit an Schulen nachhaltig zu gestalten. Das Angebot des Schulpartnerschaftsfonds wird um digitale Austauschformate und Fördermöglichkeiten ergänzt. Der Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China ist ein Projekt des Bildungsnetzwerk China, des Goethe-Instituts China und des PAD.“

    Mehr erfahren
  • Erfahren Sie auf erasmusplus.schule mehr über die Förderung für Schulen und Kitas
    Aus der Praxis 25.10.2021

    Jetzt online: Neue Website für Erasmus+ Schule

    Mehr erfahren
  • Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Jugendbegegnungen und Kooperationen schulisch-außerschulisch | Berufsschulaustausch | Berufliche Bildung | Themenübergreifend
    Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

    „Interessieren Sie sich für einen Deutsch-Israelischen Austausch? Verschiedene Akteure können Sie dabei unterstützen.“

    Mehr erfahren