
„Austausch in Europa ist mir ein besonderes Anliegen. So können wir ganz viel dazu beitragen, dass der Gedanke des gemeinsamen Europas lebt und durch die Jugendlichen vorangetrieben wird. “
Mehr erfahren„Austausch in Europa ist mir ein besonderes Anliegen. So können wir ganz viel dazu beitragen, dass der Gedanke des gemeinsamen Europas lebt und durch die Jugendlichen vorangetrieben wird. “
Mehr erfahren„Das Max-Windmüller-Gymnasium in Emden im Ostfriesland pflegt eine Schulpartnerschaft mit der Democratic School in Modi`in in Israel, die weit über Begegnungsreisen hinausgeht. Von den ersten Ideen bis zum Abschluss des ersten Durchlaufs vergingen so sechs Jahre. “
Mehr erfahren„Eine deutsch-niederländische Partnerschaft zwischen der Oscar-Tietz-Schule in Berlin und dem Deltion College in Zwolle. Über die Herausforderungen und Chancen des Berufsschul-Austauschs, aus Sicht einer Lehrkraft. “
Mehr erfahren„Auf dem Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen für internationalen Jugend- und Schüleraustausch neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Tschechien, Griechenland und in die Türkei sowie Informationen darüber, was aktuell im deutsch-russischen Jugendaustausch noch möglich ist, vor.“
Mehr erfahren„Auf dem Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen für internationalen Jugend- und Schüleraustausch neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Israel, Polen, Tschechien, Griechenland und in die Türkei sowie Informationen darüber, was aktuell im deutsch-russischen Jugendaustausch noch möglich ist, vor.“
Mehr erfahren„Mit dieser Sammlung von Texten, Materialien und Beispielen gelungener Praxis erhalten Lehrkräfte und Schulleitungen Anregungen, das internationale schulische Bildungsangebot weiterzuentwickeln. Impulse zur Schulentwicklung helfen, internationale Bildungskooperationen und Schulaustausch stärker strukturell und programmatisch zu verankern.“
Mehr erfahren„Die Handreichung erleichtert Lehr- und Fachkräften in Schule und internationaler Jugendarbeit den Einstieg in einen digitalen Austausch. Das interaktive PDF bietet Orientierung über mögliche Techniken und Abläufe für einfache internationale Begegnungen im virtuellen Raum, erläutert Phasen und Lernziele einer (digitalen) Begegnung und stellt Szenarien und Methoden für digitale Kurzbegegnungen vor. “
Mehr erfahren„Die Heinrich-Hertz-Schule (HHS) hat vor 2,5 Jahren in ihrer Schulprofilentwicklung einen Schwerpunkt auf Internationalisierung und Diversity gelegt. Seither versucht Thorsten Reiter, Koordinator für internationale Kooperationen, mit seinem Team die Themen an der Schule zu verankern.“
Mehr erfahren