Gemeinsam stark – Jahrestreffen von „Austausch macht Schule“ 2025
Im Sitzungssaal des Deutsch-Französischen Jugendwerks in Berlin kamen die Träger und Partner der Initiative „Austausch macht Schule“ zum Jahrestreffen 2025 zusammen. Bei der Aussprache zeigte sich einmal mehr: Nur gemeinsam lassen sich politische und gesellschaftliche Aufmerksamkeit für das Thema internationaler Austausch und Begegnung erreichen.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen in diesem Jahr der Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2025, Fragen der Fortsetzung der Initiative und der Austausch über strategische Perspektiven für die kommenden Jahre.
Rückblick auf ein starkes Jahr 2025
Das Jahr 2025 war für „Austausch macht Schule“ geprägt von wichtigen bildungspolitischen Entwicklungen und sichtbaren Erfolgen:
- Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) „Europäischer und internationaler Jugendaustausch stärkt unsere Gesellschaft“,
- Das Gespräch im Europaausschuss des Bayerischen Landtags sowie und das parlamentarische Frühstück in Baden-Württemberg brachten die Themen Austausch und internationale Bildung erneut in die politische Öffentlichkeit und trugen zur Information von Entscheider:innen bei,
- Fachaustausche im kleineren und größeren Kreis, u.a. auf der Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch in München-Fürstenried über aktuelle Herausforderungen und Chancen.
Diese Aktivitäten zeigen, wie breit und wirkungsvoll „Austausch macht Schule“ in Politik, Praxis und Gesellschaft verankert ist.
Gemeinsame Entscheidung für die Fortsetzung der Initiative
Ein zentrales Ergebnis des Treffens in Berlin war der finale Beschluss über die Fortsetzung von „Austausch macht Schule“ mindstens in den kommenden zwei Jahren. Die Initiative wird dabei finanziell von ihren Trägern gemeinsam ausgestattet, u.a. auch aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP), und zusätzlich durch eine Förderung der Stiftung Jugendaustausch Bayern unterstützt.
Diese Entscheidung steht für die große Bereitschaft alle Beteiligten, sich langfristig für den internationalen Austausch einzusetzen und jedem jungen Menschen Zugänge zu interkulturellen Erfahrungen und Begegnungen zu öffnen.
Verbund mit Wirkung – internationale Bildung als gemeinsame Verantwortung
„Austausch macht Schule“ ist seit über zehn Jahren ein einzigartiger Zusammenschluss der bundesweiten Fach- und Förderstellen für internationale Jugendarbeit, Austausch und Begegnung. Das Netzwerk bündelt Erfahrungen, Kompetenzen und politische Impulse, um die internationale Dimension von Schule und Jugendbildung zu stärken.
Nur im Verbund lässt sich genug Momentum entfalten, um die nötige politische Rückendeckung und gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu sichern. Ziel bleibt es, internationale Bildungsangebote als festen Bestandteil von Schule und in den Bildungsbiografien aller zu verankern.
Ganzheitlicher Bildungsansatz als Leitmotiv
Eines der Themen des Jahrestreffens war auch die Frage, wie sich die aktuellen organisatorischen Veränderungen im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren und Frauen (BMBFSFJ) dafür nutzen lassen, die Ziele der Initiative voranzubringen und die formale und non-formale Bildung im internationalen Austausch noch enger zu verbinden.
Internationale Begegnungen eröffnen jungen Menschen wertvolle Lernräume – sie stärken Selbstvertrauen, Teamfähigkeit, Weltoffenheit und Verantwortungsbewusstsein. Das ganzheitliche Bildungsverständnis, wie es durch die Erweiterung des ministerialen Zuständigkeitsbereichs zum Ausdruck kommt, bietet dabei Chancen, die Bildungswirkungen von Schule und außerschulischen Lernorte künftig noch gezielter darzustellen, um allen Jugendlichen den Zugang zu internationalen Erfahrungen zu ermöglichen.
Zugleich wurde diskutiert, wie verschiedene Ministerien auf Länderebene künftig noch stärker angesprochen und eingebunden werden können, um internationale Austauschprogramme strukturell und politisch weiter zu stärken.
Dank an Albert Klein-Reinhardt
Zum Abschluss des Treffens sprachen die Träger und Partner Herrn Albert Klein-Reinhardt ihren herzlichen Dank aus für sein langjähriges Engagement, die kritische Begleitung und Unterstützung bei der strategischen Entwicklung von „Austausch macht Schule“.
Ausblick
Das Jahrestreffen 2025 hat deutlich gemacht: „Austausch macht Schule“ verbindet bundesweite Fach- und Förderstellen, Kooperationspartner und Unterstützer in einem gemeinsamen Anliegen – internationale Erfahrungen als selbstverständlichen Teil von Bildung in Deutschland zu verankern. In diesem Sinne blickt das Netzwerk nach diesem Treffen gestärkt auf die kommenden Jahre.